© www.mediaserver.hamburg.de / Martin Elsen, luftbild.fotograf.de
© www.mediaserver.hamburg.de / Martin Elsen, luftbild.fotograf.de
© www.mediaserver.hamburg.de / Martin Elsen, luftbild.fotograf.de
© www.mediaserver.hamburg.de / Martin Elsen, luftbild.fotograf.de

Museumsschiff Peking

Geschichte der Seefahrt erleben

Zurück in den Heimathafen: Nach Jahrzehnten der Abwesenheit kehrte die Viermastbark Peking 2020 nach Hamburg zurück. Im Hafen an der Elbe ist die Peking neben der Rickmer Rickmers, Cap San Diego und MS Bleichen das vierte große Museumsschiff.

Der ehemalige Frachtsegler Peking blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die baugleiche Schwester Passat hat nur wenige Kilometer entfernt einen Liegeplatz in Travemünde gefunden.

Geschichte der Peking

Die Viermastbark Peking wurde 1911 bei Blohm + Voss für die Reederei F. Laeisz fertiggestellt. Das Segelschiff ist Teil der bekannten Flotte Flying P-Liner der traditionsreichen Hamburger Reederei. Ihre Jungfernfahrt führte die Peking nach Südamerika. Als Frachtsegler steuerte sie jahrelang Chile an. Auf ihren Rundreisen umsegelte die Peking insgesamt 34 Mal das Kap Horn. Die Schiffspassage zählt zu den gefährlichsten der Welt.

Vom Frachtsegler zum Museumsschiff

1932 beendete die Peking ihren Dienst als Frachtsegler und wurde zum stationären Schulschiff an der englischen Ostküste umgebaut. Anlässlich der 200-Jahr-Feier der amerikanischen Unabhängigkeit wurde der Traditionssegler nach New York gebracht, wo die Peking ihren prominenten Liegeplatz in Manhattan einnahm. Im Jahr 2015 wurde schließlich die Rückholung der Peking in ihren Heimathafen Hamburg beschlossen.

Zurück nach Hamburg

Die Peters-Werft in Wewelsfleth übernahm die Restaurierung der maroden Peking. Neues Zuhause des nicht mehr fahrtüchtigen, aber begehbaren Museumsschiff soll der entstehende Hamburger Stadtteil Grasbrook werden. Geplant ist, dass dort bis Mitte der 2020er-Jahre das neue Deutsche Hafenmuseum entsteht, welches die Peking sein Aushängeschild nennen wird.

 

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait St. Pauli, Hafen & Reeperbahn

An Hamburgs Stadtküste, der Elbe und dem Hafen, kann man auf Pollern hocken und Schiffe gucken oder sich einfach den rauhen Wind um die Nase wehen lassen. Nur wenige Meter weiter, im Kern des Stadtteils St. Pauli, kann man die in aller Welt bekannte "sündige Meile", die Reeperbahn, erleben.

St. Pauli, Hafen & Reeperbahn

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© ThisIsJulia Photography

Heimat des maritimen Museums Kaispeicher B

Der Kaispeicher B, einer der ältesten Speicher in der Speicherstadt und der HafenCity, liegt direkt am Zusammenfluss von Magdeburger und Brooktorhafen und bildet ein einmaliges Entree zum Überseequartier.

Kaispeicher B
© Geheimtipp Hamburg

Hamburg kann Meer! Elbstrand Wittenbergen

Wenn man an der Elbe steht, auf die Pötte und den Hafen guckt und den Möwen zuhört, dann weiß man "Hamburg kann Meer". An einem Abschnitt des Elbstrands wird die Urlaubsstimmung aber besonders schnell geweckt – am Wittenbergener Ufer!

Elbstrand Wittenbergen
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs maritimste Seite Hamburger Hafen

Rund 8.000 Seeschiffe aus aller Welt laufen jährlich den zweitgrößten Hafen Europas an. Vom Hamburger Kreuzfahrtterminal über die Historische Speicherstadt und die Landungsbrücken bis hin zum modernen Containerhafen duftet es nach Freiheit und nach fernen Ländern.

Hamburger Hafen

Top-Kundenrezensionen

5.0 von 5 (1 Rezension)

5 von 5

30.08.2020
von Doris

Man entdeckt ständig interessante Neuigkeiten aus Hamburg. Das lockt uns zu einer Reise nach Hamburg. Ihr Service, die Ausflugstipps nach Jahreszeiten zu versenden, ist ideal. Uns gefällt besonders gut, dass sie Hamburger Einwohner zu Wort kommen lassen. Das Deutsche Hafenmuseum und die Peking stehen bei der Planung für den Hamburg Besuch 2021 an oberster Stelle.unsere Beschreibung für die Hamburger ist so: liebenswürdig, freundlich, lustig, hilfsbereit und offen.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!