Cremon

  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography
  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography
  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography
  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography
  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography
  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography
  • Cremon
    © ThisIsJulia Photography

Der Cremon in der Hamburger Altstadt ist ein Teil der Stadtgeschichte und namensgebende Straße der Cremon-Insel.

Hier gab es einst Speicher und Wohnhäuser am Fleet- und an einer Straßenfront, so dass die Handelsgüter sowohl auf dem Wasser- als auch auf dem Landweg an- und abtransportiert werden konnten.

Was genau Cremon bedeutet ist heute unklar, geht aber möglicherweise auf einen Anwohner oder auf die an eine Mondsichel erinnernde Straßenführung zurück. Erste urkundliche Nennung der Straße ist das Jahr 1251. Die Cremon-Insel umfasst natürlich den Cremon, die Katharinenstraße und Katharinenfleet, Steckelhörn und Bei den Mühren. 

Den Hamburger Brand von 1842 überstand der Cremon unbeschadet, fiel jedoch Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Dementsprechend sind heute nur noch wenige Gebäude erhalten. Die letzten Speicher stehen in den Hausnummern 33 bis 36.

Mehr zum Thema

Pflasterstraße mit historischen Fassaden, Straßencafé und Begrünung in der Deichstraße Hamburg
© ThisIsJulia Photography

Auf Tuchfühlung mit der Geschichte Historische Straßen

Cremon, Deichstraße, Peterstraße, Bäckerbreitergang, Reimerstwiete: Schlendern Sie durch Hamburgs historische Gassen!

Historische Straßen
Blick durch die Alsterarkaden auf das Hamburger Rathaus mit markantem Turm
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Fernsehturm Heinrich-Hertz-Turm
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs "Tele-Michel" Fernsehturm

Allüberragend! Aus jedem Winkel der Stadt kann man ihn gut erkennen: Hamburgs Fernsehturm, oder wie ihn die Einwohner auch liebevoll nennen den "Tele-Michel". Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm.

Fernsehturm
deutsches-zollmuseum_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photgraphy

Deutsches Zollmuseum

Das in der historischen Speicherstadt gelegene Deutsche Zollmuseum lädt seine Gäste ein, anschaulich und lebendig die Welt jener kennenzulernen, die seit dem Altertum bis in die Gegenwart Zoll erheben und dessen Erhebung umsetzen sowie jener, die die Zollabgaben umgehen, also lieber schmuggeln wollen.

Deutsches Zollmuseum
museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia-Photography

Historische Schiffe & maritimes Flair am Elbstrand Museumshafen Oevelgönne

Am Anleger Neumühlen liegt der Museumshafen Oevelgönne, ein echtes Freilicht‑Museum für historische Dampfer, Segler und Arbeitsschiffe – kostenfrei zugänglich zu jeder Tageszeit.

Museumshafen Oevelgönne

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version