Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© SHMH / Sinje Hasheider
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© SHMH / Sinje Hasheider
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography
Kramer-Witwen-Wohnungen Hamburg
© ThisIsJulia Photography

Kramer-Witwen-Wohnungen

Die Krameramtswohnungen in unmittelbarer Nähe des Hamburger Michels sind das letzte erhaltene Beispiel für eine ehemals typisch hamburgische Wohnhof-Anlage aus dem 17. Jahrhundert.

Im Jahr 1375 schlossen sich die Kleinhändler (Krämer), die ihren festen Stand oder Laden in der Stadt besaβen und vornehmlich mit Gewürzen, Seidenstoffen und Eisenwaren handelten, im Krameramt zusammen. Diese wohlhabende Berufsorganisation lieβ auf dem Gelände bei der Michaeliskirche für jeweils 20 Witwen ihrer verstorbenen Amtsbrüder Freiwohnungen errichten. Bis 1968 dienten die Häuserzeilen mit der schmalen Gasse dazwischen als Altenwohnungen eben diesem Zweck – unter Beteiligung des Denkmalschutzes wurden die Gebäude bis 1974 restauriert und die einzelnen Wohnungen vermietet.

Vollständige Einrichtung aus der Zeit um 1850/60

Eine der historischen Wohnungen ist in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten und vom Museum für Hamburgische Geschichte mit einer vollständigen Einrichtung aus der Zeit um 1850/60 ausgestattet worden. Sie vermittelt einen lebendigen, ja "hautnahen" Eindruck über das einfache und entbehrungsreiche Leben zur damaligen Zeit.

Ein sehr bedeutendes Zeugnis hamburgischer Geschichte

Die Kramer-Witwen-Wohnung ist die einzige für Besucher begehbare Wohnung der historischen Wohnanlagen. Diese wurden im 17. Jahrhundert im Auftrag von sogenannten Krämern – wohlhabende Händlern, die ihr Geschäft hauptsächlich mit Gewürzen, Seide und Metallwaren machten – für die Witwen verstorbener Kollegen errichtet. Der Sinn dahinter war, die Frauen aus den Läden ihrer Männer zu bekommen, um diese als Standort für einen neuen Krämer der Zunft nutzen zu können. Die Kramer-Witwen-Wohnung ist ein sehr bedeutendes Zeugnis hamburgischer Geschichte und weist einen interessanten Kontrast zwischen ihrer für die damalige Zeit typischen Beengtheit und der gleichzeitig sehr edlen Einrichtung auf. Sie liegt direkt in der Innenstadt vor Hamburgs berühmten Wahrzeichen – dem Michel.

Hamburg CARD Vorteil

Eintrittskarten

Erwachsene: 2,50 € statt 4,00 €; Kinder unter 18 Jahren frei

Zeigen Sie an der Kasse und auf Nachfrage Ihre gültige Hamburg CARD am Tag der Nutzung vor. Dopplung von Rabatten sind ausgeschlossen.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

Gute Stube und Alkoven in der Kramer-Witwen-Wohnung, Foto SHMH Sinje Hasheider
© SHMH, Foto: Sinje Hasheider

Die Kramer-Witwen-Wohnung
  • Dauerausstellungen

  • 15.05.2025
  • 10:00
  • Kramer-Witwen-Wohnung

Mehr zum Thema

Alsterarkaden mit Blick auf Rathaus
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Fernsehturm Heinrich-Hertz-Turm
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs "Tele-Michel" Fernsehturm

Allüberragend! Aus jedem Winkel der Stadt kann man ihn gut erkennen: Hamburgs Fernsehturm, oder wie ihn die Einwohner auch liebevoll nennen den "Tele-Michel". Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm.

Fernsehturm
Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
St. Michaelis Kirche
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter (und luftiger) Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – den sollte man sich nicht entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!