St. Pankratius-Kirche Orgelmusik in der Schnitger-Kirche

  • st-pankratius_kirche-orgel_c-hilger-kespohl_01
    © Hilger Kespohl
  • st-pankratius_kirche-orgel_c-hilger-kespohl_02
    © Hilger Kespohl

Mit der größten erhaltenen Orgel des bekannten Hamburger Orgelbauers Arp Schnitger ist die 300 Jahre alte evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Hamburger Stadtteil Neuenfelde ein Muss für alle Orgel-Fans.

Die Neuenfelder Landpfarrkirche aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört zu den bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands. Sie ist die Heimatkirche des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger. Er lebte in Neuenfelde und erschuf in der St. Pankratius-Kirche seine größte erhaltene Orgel: zwei Manuale mit 34 Registern sind auf einer doppelten Empore in akustisch idealer Höhe angeordnet. In Gedenken an Schnitger ist eine moderne Bodenplatte im Kirchengang eingelassen. Die beste Gelegenheit, sich vom Klang seines Meisterwerks der Orgelkunst begeistern zu lassen, sind die „Neuenfelder Orgelmusiken“ jeden ersten Sonntag von April bis Dezember. Die Konzertreihe findet bereits seit 1952 statt und ist weit über Hamburgs Stadtgrenzen bekannt. Neben der Schnitgers Orgel lässt sich ebenfalls Norddeutschlands ältester Kanzelaltar begutachten. Gottesdienst wird jeden Sonntag um 9:30 Uhr gefeiert.

Mehr zum Thema

Harburger Theater am Kaufhauskanal in Hamburg, im Sonnenlicht durch Blätter mit Spiegelung im Wasser
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Hamburger Süden

Rund um den Harburger Binnenhafen treffen historischer und moderner Baustil aufeinander. Ein bisschen ähnlich der Hamburger HafenCity. Dagegen hat Finkenwerder noch den gemütlichen Charme eines Fischerdorfs - hier entfaltet sich ein ganz anderes Hamburg, mit ländlichen Zügen. Harburg und Finkenwerder sind übrigens ein guter Ausgangspunkt, um auch die Metropolregion Hamburg zu erkunden.

Hamburger Süden

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Hafenmuseum
© ThisIsJulia Photography

Die Geschichte der Schifffahrt Deutsches Hafenmuseum - Standort Schuppen 50A

Hamburgs Geschichte als wichtiger Umschlagspunkt der Schifffahrt kann anhand spannender Führungen und vieler Exponate im authentischen Hafenmuseum erlebt werden.

Deutsches Hafenmuseum - Standort Schuppen 50A
st-petri_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photography

St. Petri

Hamburgs älteste noch bestehende Kirche liegt direkt an der heutigen Einkaufsmeile Mönckebergstraße und ist benannt nach dem Apostel und Märtyrer Petrus, der mit einem Schlüssel als "Himmelspförtner" dargestellt wird.

St. Petri
Internationales Maritimes Museum
© ThisIsJulia Photography

Schifffahrts- und Marinegeschichte Internationales Maritimes Museum

Der Kaispeicher B in der Hamburger Speicherstadt beherbergt die weltweit größte private Sammlung maritimer Kostbarkeiten aus 3.000 Jahren Schifffahrts- und Marinegeschichte.

Internationales Maritimes Museum

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version