Forschen in der Botschaft der Wildtiere
© Christian Brandes
Ausstellung Botschaft der Wildtiere
© Christian Brandes
poi-botschaftderwildtiere_deutsch-wildtier-stiftung_christian_brandes-00691--2500x1500
© Christian Brandes
poi-botschaftderwildtiere-deutsch-wildtier-stiftung_00807_christian_brandes_web_2500x1500
© Christian Brandes
poi-botschaftderwildtiere_deutsch-weildtier-stiftung_00292_christian_brandes-web-2500x1500
© Christian Brandes

Botschaft der Wildtiere

Ein Tor zur Natur mitten in der Hamburger HafenCity

Die Botschaft der Wildtiere in der HafenCity ist Hamburgs ständige Vertretung der heimischen Tierwelt. Hier wird Natur erlebbar – mit einer interaktiven Dauerausstellung, einer Lernwerkstatt für Kinder und Deutschlands erstem Naturfilmkino.

In die heimische Tierwelt eintauchen

In Deutschland gibt es rund 48.000 Tierarten. In der Botschaft der Wildtiere lernen die Besucher:innen ihre ganze Vielfalt und ihre Bedeutung für das Ökosystem kennen. Auf 2.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche laden interaktive Stationen zum Ausprobieren, Rätseln und Staunen ein. Fliegen wie ein Vogel? Wie ein Feldhamster durch ein Weizenfeld streifen? Mit den Löffeln eines Feldhasen lauschen? All das und viel mehr kann hier erlebt werden. Besucher:innen bekommen tiefe Einblicke in das Leben heimischer Wildtiere, erfahren aber auch, wie gefährdet viele von ihnen sind und was sie zu ihrem Schutz beitragen können.

Hier forschen die Naturschützer:innen von morgen.

In der Lernwerkstatt der Wildtiere werden Kinder zu Naturforscher:innen. Sie dürfen anfassen, gestalten und experimentieren. Wildtierspuren untersuchen, Vögel an ihrem Gesang erkennen oder ein Spinnennetz nachbauen – die Lernwerkstatt lädt dazu ein, Fragen zu stellen und selbst nach Antworten zu suchen. Grundschulklassen können hier einen ganzen Vormittag verbringen, und Familien erleben in der Lernwerkstatt einen ganz besonderen Kindergeburtstag.

Wildtiere auf der großen Leinwand

In Deutschlands erstem Naturfilmkino läuft jede Woche – am Naturfilm-Mittwoch – eine faszinierende Dokumentation über Europas Wildtiere. Interessante Gäste geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten von der Entstehung der Filme. Das Kino ist auch Austragungsort der European Wildlife Film Awards (EWFA): Die Preise für die besten europäischen Naturfilme werden einmal im Jahr verliehen.

Nachhaltigkeit im Fokus

So außergewöhnlich wie die Botschaft der Wildtiere ist auch das Gebäude, in dem sie sich befindet. Das „roots“ ist Deutschlands höchstes Holzhaus und setzt mit dem nachwachsenden Rohstoff ein Zeichen für Klimaschutz und innovative Architektur.

Eine Stimme für die Wildtiere

Die Botschaft der Wildtiere ist ein Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung. Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit mehr als 30 Jahren dafür ein, Lebensräume für Wildtiere zu schaffen und zu erhalten. Mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und ihren Naturbildungsangeboten begeistert die Stiftung Kinder und Erwachsene für die heimische Tierwelt.

Restaurant „akan afrofusion“

Im Botschaftsrestaurant können Besucher:innen den Blick auf den Baakenhafen genießen – und eine besondere Atmosphäre: Der Raum ist ganz und gar mit Holz eingerichtet, besonders gemütlich sitzt du in einem der Eichhörnchenkobel aus Weidengeflecht.

Tickets und Preise

Ausstellung:
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt und Jugendliche ab 14 Jahren: 5 Euro
Kinder frei (Einlass nur in Begleitung eines Erwachsenen)

Kino:
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt und Kinder unter 14 Jahren: 4 Euro

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Gute Nachrichten vom Planeten
    © Christian Heynen

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Ireland's wild Islands
    © John Murray, Jamie Fitzpatrick

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Ireland's Wild Islands (engl.)

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Mediterranean Life under Siege
    © Fred Fougea

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Mediterranean Life under Siege (engl.)

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Ungezähmt
    © Uwe Müller

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Ungezähmt - im Fluss des Lebens

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • The Godwit was here
    © Barbara Makkinga

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: The Godwit was here (niederl. m. engl. UT)

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Wildwechsel
    © Herbert Ostwald

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Wildwechsel – Tiere auf Achse

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Mecklenburgs geheime Wasserwildnis
    © Christoph und Almut Hauschild

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Mecklenburgs geheime Wasserwildnis

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Baerenalarm
    © Ein Film von Boas Schwarz

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Bärenalarm in Transsilvanien

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • The Realm of Ants
    © Lucas Allain und Nicolas Goudeau-Monvois

    Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: The Realm of Ants (engl.)

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung

Mehr zum Thema

Wanderndes Paar im Naturschutzgebiet in Hamburg bei Abendstimmung
© Mediaserver Hamburg / Christian Brandes

Naturlandschaften in der Großstadt Naturschutzgebiete

In den 37 Naturschutzgebieten Hamburgs tauchen Sie in abwechslungsreiche Naturlandschaften ein. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt am besten entdecken.

Naturschutzgebiete
Abendstimmung in der Hamburger Speicherstadt mit Blick auf Kanal, historische Gebäude und Kirchturm
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

HafenCity & Speicherstadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Freilichtmuseum Rieck Haus
© Bergedorfer Museumslandschaft

Freilichtmuseum Rieck Haus

Darstellung des bäuerlichen Lebens in den vergangenen Jahrhunderten: Alle, die sich für die historischen Gebiete Hamburgs interessieren, sollten einen Besuch des Freilichtmuseums Rieck Haus und des Bergedorf Museums nicht scheuen.

Freilichtmuseum Rieck Haus
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-5_1
© ThisIsJulia Photography

Stiftung Historische Museen Hamburg Altonaer Museum

Mehr über die Geschichte der beliebten Hansestadt und ganz Schleswig-Holsteins können Besucher im Altonaer Museum in Hamburg erfahren. Das Museum bringt Ihnen die Kunst- und Kulturgeschichte Norddeutschlands sowie Fischerei und Schifffahrt näher.

Altonaer Museum
Deichtorhallen - Haus der Photographie
© ThisIsJulia Photgraphy

Deichtorhallen Hamburg – Haus der Photographie

Mit dem Haus der Photographie im südlichen Gebäude der Deichtorhallen Hamburg erhielt Hamburg 2005 ein elegantes Ausstellungshaus mit einer großen fotografischen Sammlung von hohem internationalem Niveau.

Deichtorhallen Hamburg – Haus der Photographie

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version