Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg e.V. Kirschblüten als Zeichen der Freundschaft

  • Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg e.V.
    © Yu Kato on Unsplash

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft (kurz: DJG) ist ein Verein in Hamburg, der sich für den kulturellen Austausch und die Freundschaft zwischen Japanern und Deutschen in Hamburg einsetzt.

Die Deutsch-Japanische Freundschaft blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.

Die Geschichte einer Freundschaft

Bereits im Jahr 1861 nahm der offizielle Austausch zwischen Japan und Deutschland seinen Lauf. Damals unterzeichneten Japan und das damalige Preußen einen Freundschafts- und Handelsvertrag. Knapp 100 Jahre später, im Jahr 1963, wurde die Deutsch-Japanische-Gesellschaft offiziell in das Vereinsregister des Hamburger Amtsgerichts eingetragen. Die bilaterale Beziehung wird seither mit zahlreichen Veranstaltungen aufrechterhalten.

Kirschblütenfest in Hamburg

Das in Hamburg alljährlich stattfindende Kirschblütenfest geht auf die Anfänge der deutsch-japanischen Beziehungen zurück. Die japanischen Kirschblüten rund um die Alster wurden damals als Zeichen der Freundschaft gepflanzt. Seither wird das rosafarbene Blütenmeer jedes Jahr im Mai mit einem großen Feuerwerk zelebriert. Das Lichtspektakel wird von der japanischen Gemeinde Hamburgs als Dank für die entgegengebrachte Gastfreundschaft gespendet.

Mehr zum Thema

Gründerzeitfassade in Hamburg-Eppendorf im Abendlicht vor herbstlich gefärbten Bäumen und blauem Himmel
© Matthias Pens Fotografie

Stadtteilportrait Eimsbüttel & Eppendorf

Hier findet man prächtige Altbaufassaden, bodenständige und exquisite Restaurants sowie schicke Boutiquen und viele kleine inhabergeführte Läden. Während Eppendorf sehr schick und gepflegt ist, gönnt sich Eimsbüttel den Stil der hanseatischen Gelassenheit. Doch beide Viertel bieten viel Wasser und Grünflächen und sind daher als Wohngegend bei Hamburgern – zurecht – äußerst beliebt.

Eimsbüttel & Eppendorf

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

HSV Museum
© Firma Witters HSV Museum

Den HSV hautnah erleben HSV Museum

Im HSV-Museum können Sie auf fast 800 m² Ausstellungsfläche in die bewegte Geschichte des traditionsreichen Hamburger Sport-Vereins eintauchen.

HSV Museum
Neuengamme-c-SHGL_Rainer-Viertlböck-web-1-2500x1500
© SHGL / Rainer Viertlblöck

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme befindet sich auf dem Gelände des größten ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
st-nikolai_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version