electrum - Das Museum der Elektrizität

  • electrum_harburg_c-2018-thisisjulia-photography-4
    © ThisIsJulia Photgraphy
  • electrum_hamburg-innen_c-electrum2019
    © Electrum 2019
  • electrum-ortsempfaenger-c-electrum-web-2500x1500
    © electrum
  • electrum_hamburg-innen_c-electrum2019-2
    © Electrum 2019
  • electrum-staubsauger-c-electrum-web-2500x1500
    © electrum
  • electrum_harburg_c-2018-thisisjulia-photography-1
    © ThisIsJulia Photgraphy
  • electrum-toaster-c-electrum-web-2500x1500
    © electrum

Hier kann man die elektrisierte Welt vergangener Generationen erleben und mit einer Vielzahl von historischen Ausstellungsstücken in die Vergangenheit eintauchen.

Das electrum ermöglicht eine faszinierende Reise durch die Welt der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern… in eine Zeit, in der elektrische Geräte wie Toaster, Staubsauger und Radios die Haushalte eroberten.

Geschichte der Elektrizität in Hamburg

Schon im Jahr 1750 machten die Hamburger ihre erste Bekanntschaft mit der Elektrizität, als Abenteuerlustige sich für einen Schilling vor dem Millerntor von der „Elektrisiermaschine“ eines Schaustellers einen „erschröcklichen“ Schlag versetzen lassen konnten.

Über ein Jahrhundert dauerte es dann, bis die Elektrizität in der Hansestadt zum ersten Mal industriell genutzt wurde. Die „Norddeutsche Affinerie“ (heute Aurubis) setzte 1873 eine Maschine zur elektrolytischen Metallgewinnung ein, ein Meilenstein in der industriellen Anwendung von Elektrizität in Hamburg. 1894 wurden die „Hamburgischen Electricitäts-Werke“ gegründet, die die Stromversorgung für das gesamte Stadtgebiet übernahm, ein weiterer Schritt in Richtung einer elektrifizierten Zukunft. 1882 wurden die ersten elektrischen Straßenlaternen auf dem Hamburger Rathausmarkt installiert. Heute ist elektrische Energie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Besuch im electrum Museum

Das electrum bringt diese beeindruckende Geschichte der Elektrizität in Hamburg wieder zum Leben. Toaster, Staubsauger, Radios, Fernseher und viele andere Haushaltsgeräte aus vergangener Zeit, aber auch Gegenstände und Werkzeuge, die eng mit der Geschichte des heutigen Verteilnetzbetreibers der „Stromnetz Hamburg GmbH“ verbunden sind, werden hier gezeigt.

Kurz & Knapp

  • SO VIEL ZEIT MUSS SEIN 2 bis 3 Stunden
  • ANFAHRT S-Bahn bis Hamburg-Harburg Rathaus (5 Min. Fußweg)
  • GASTRONOMIE Diverse Restaurants in der Nähe
  • IN DER NÄHE Archäologisches Museum Hamburg
  • NUR HIER Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen
  • TIPP Sonntags um 14 Uhr an einer Führung teilnehmen und skurrile Geräte in Aktion betrachten

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Monat der Stadtwirtschaft
    © Finanzbehörde

    Nachts im Umspannwerk | Hamburger Energienetze

    • 05.11.2025
    • 18:30
    • electrum Das Museum der Elektrizität
    Zur Veranstaltung

Mehr zum Thema

Harburger Theater am Kaufhauskanal in Hamburg, im Sonnenlicht durch Blätter mit Spiegelung im Wasser
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Hamburger Süden

Rund um den Harburger Binnenhafen treffen historischer und moderner Baustil aufeinander. Ein bisschen ähnlich der Hamburger HafenCity. Dagegen hat Finkenwerder noch den gemütlichen Charme eines Fischerdorfs - hier entfaltet sich ein ganz anderes Hamburg, mit ländlichen Zügen. Harburg und Finkenwerder sind übrigens ein guter Ausgangspunkt, um auch die Metropolregion Hamburg zu erkunden.

Hamburger Süden

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

poi-chocoversum-brunnen-c-morris-mac-matzen-web-2500x1500
© Morris Mac Matzen

Hamburgs Schokoladen-Erlebniswelt Chocoversum

Zwischen der UNESCO Welterbe Speicherstadt und der Altstadt entdecken Besucher:innen Hamburgs Schokoladenseite: Im CHOCOVERSUM wird Schokolade zum Erlebnis – vom Duft der Bohne bis zur selbst kreierten Tafel.

Chocoversum
Planetarium Hamburg
© Hamburg Tourismus GmbH

Hamburgs Sternentheater mitten im Stadtpark Planetarium

Lehnen Sie sich entspannt zurück, genießen Sie einen Spaziergang am Himmel über Hamburg, reisen Sie zu entfernten Galaxien und Planeten oder träumen Sie sich in die wundervollen Geschichten und Erzählungen im Planetarium Hamburg.

Planetarium
Freilichtmuseum Rieck Haus
© Bergedorfer Museumslandschaft

Freilichtmuseum Rieck Haus

Darstellung des bäuerlichen Lebens in den vergangenen Jahrhunderten: Alle, die sich für die historischen Gebiete Hamburgs interessieren, sollten einen Besuch des Freilichtmuseums Rieck Haus und des Bergedorf Museums nicht scheuen.

Freilichtmuseum Rieck Haus

Top-Kundenrezensionen

5.0 von 5 (1 Rezension)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version