Energiebunker Wilhelmsburg

  • energiebunker_c-bernadette-grimmenstein
    © Bernadette Grimmenstein
  • energiebunker_c-2013-bente-stachowske
    © 2013 Bente Stachowske

Das im Jahr 1943 als Flakbunker errichtete Gebäude wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung in Hamburg saniert und zum regenerativen Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausgebaut.

Vom Energiebunker mit Café (geöffnet von Freitag bis Sonntag) hat man einen großartigen Blick, der weit über die Elbinsel Wilhelmsburg hinaus reicht. Über die Ausstellungswürfel, die im gesamten Energiebunker verteilt sind, kann man mehr über die Geschichte des Mahnmals erfahren. Sie erreichen den Energiebunker Wilhelmsburg mit dem HVV-Bus der Linie 13 - Haltestelle Veringstraße Mitte.

Mehr zum Thema

Elbbrücken zwischen Wilhelmsburg und Veddel in Hamburg im Sonnenlicht mit Gleisen und Wasser im Vordergrund
© Lee Mass / Timo Sommer

Stadtteilportrait Wilhelmsburg & Veddel

Die Elbinsel Wilhelmsburg liegt eingebettet zwischen Norder- und Süderelbe und besticht mit ihrer Mischung aus Industricharme und trubeligem Leben mit Multikulti-Flair. Besonders beliebt ist das Wilhelmsburger Reiherstieg-Viertel mit seinen Altbauwohnungen, Cafés und Shops. Manche nennen es auch "kleines Berlin", denn es mausert sich. Und auch die kleine Nachbarinsel "Die Veddel", hat einiges zu bieten.

Wilhelmsburg & Veddel

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

langenachtdermuseen-c-Museumsdienst-Hamburg-Thorsten-Baering-web-6-2500x1500
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2025 am Samstag, den 26. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg
St. Michaelis Kirche
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter (und luftiger) Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – den sollte man sich nicht entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-5_1
© ThisIsJulia Photography

Stiftung Historische Museen Hamburg Altonaer Museum

Mehr über die Geschichte der beliebten Hansestadt und ganz Schleswig-Holsteins können Besucher im Altonaer Museum in Hamburg erfahren. Das Museum bringt Ihnen die Kunst- und Kulturgeschichte Norddeutschlands sowie Fischerei und Schifffahrt näher.

Altonaer Museum

Top-Kundenrezensionen

5.0 von 5 (1 Rezension)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version