© Sinje Hasheider
© Sinje Hasheider
© Johannes Beschoner

Jenisch Haus

Austellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte

Das Jenisch Haus zählt zu den schönsten historischen Gebäuden Hamburgs und bietet mit dem angrenzenden Landschaftsgarten und atemberaubendem Blick über die Elbe eine kleine Oase für Naturliebhaber.

Vor den Toren der Innenstadt lockt der klassizistische Landhausbau des Jenisch-Hauses, welches zu den schönsten historischen Gebäuden Hamburgs zählt, mit seinem landesfürstlichen Charme und dem schönen ausgedehnten Landschaftsgarten am Ufer der Elbe. Von den südlichen Räumen bietet sich ein großartiger Blick auf Strom und Schiffe. Wer es gerne etwas ländlicher liebt, sollte nicht zögern, dem Jenisch-Haus einen Besuch abzustatten. 

Turbulente Geschichte

Ursprünglich war das Jenisch Haus der Landsitz des Hamburger Kaufmanns und Bau-Senators Martin Johann von Jenisch Es wurde 1831 bis 1834 nach Entwürfen von Franz Gustav Forsmann und Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil erbaut.

Jenisch erlang seine Bekanntheit vor allem durch den enormen Einsatz für den Wiederaufbau der Stadt nach dem Hamburger Brand 1842. Von außen wirkt das Gebäude sehr puristisch, doch von innen überzeugt es mit seinem landesfürstlichen Charme. Ebenfalls nicht zu verachten ist der Park, welcher das Gebäude umgibt. Teile dieses Parks sind Naturschutzgebiet und wurden erst circa 1940 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Einst Residenz. Heute Museum.

Heute Museum für Kunst und Kultur an der Elbe, zeigt es im Erdgeschoss repräsentative Säle mit reichen Stuckaturen und Parkettböden sowie Mobiliar, Gemälde und Skulpturen aus dem Empire und Biedermeier. In den oberen Etagen präsentieren wechselnde Ausstellungen interessante Themen aus der Kunst- und Kulturgeschichte insbesondere des 19. Jahrhunderts. Die Säle im Erdgeschoss stehen für festliche Empfänge und Trauungen bereit. Das Museumscafé verfügt auch über eine Außenterrasse.

Hamburg CARD Vorteil

Eintrittskarten

Erwachsene: 4,00 EUR statt 7,00 EUR; Kinder bis 18 Jahre frei

Zeigen Sie an der Kasse und auf Nachfrage Ihre gültige Hamburg CARD am Tag der Nutzung vor. Dopplung von Rabatten sind ausgeschlossen.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

© Foto: Christina Körte

MUSIQUE À VENT DES VIRTUOSES
  • Konzerte & Musik

  • 17.05.2025
  • 19:00
  • Jenisch Haus
© SHMH, Foto-Jérome-Gerull

Parkomania - Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark

  • 19.05.2025
  • 11:00
  • Jenisch Haus
© SHMH

Lange Nacht der Museen im Jenisch Haus
  • Führungen

  • 26.04.2025
  • 18:00
  • Jenisch Haus

Klangkaskaden - Mitglieder des Ensembles Obligat
  • Klassik

  • 14.06.2025
  • 19:00
  • Jenisch Haus
© SHMH, Sinje Hasheider

Die Sammlungen des Jenisch Hauses
  • Dauerausstellungen

  • 03.04.2025
  • 11:00
  • Jenisch Haus
© SHMH Foto: Sinje Hasheider

Das Jenisch Haus und seine Geschichte
  • Führungen

  • 06.04.2025
  • 14:00
  • Jenisch Haus

Mehr zum Thema

© Lee Maas / Timo Sommer

Stadtteilportrait Blankenese & Elbvororte

Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf Blankenese liegt direkt an der Elbe. Von hier aus kann man mit dem Segelboot oder der Elbfähre rausfahren und wunderbar lange Uferspaziergänge unternehmen. Ein weiteres Highlight ist ein Besuch des Treppenviertels mit anschließendem Genuss des Ausblicks auf den Leuchtturm und das Falkensteiner Ufer.

Blankenese & Elbvororte

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© Das Dialoghaus

Geschmack neu entdeckt Dinner IN THE DARK

Einmal in völliger Dunkelheit essen, das ist eine ganz neue Erfahrung, die Sie beim DINNER IN THE DARK erleben können.

Dinner IN THE DARK
© ThisIsJulia Photography

Reflektionen des gesellschaftlichen Empfindens Kunstverein in Hamburg

Wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Tendenzen und gesellschaftlich relevanten Themen: 1817 wurde der Hamburger Kunstverein gegründet und gehört damit zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands. Der gemeinnützige Verein widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst und ist eine der ersten Anlaufstellen für Kunstliebhaber:innen in Hamburg.

Kunstverein in Hamburg
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai

Top-Kundenrezensionen

4.7 von 5 (3 Rezensionen)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!