Johann Adolf Hasse Museum Bergedorfer Einfluss auf die Musik des 18. Jahrhunderts

Komponisten-Quartier
© ThisIsJulia Photography

Zuerst als Opernsänger, später auch als Komponist beeinflusste Hasse die europäische Musikkultur zu einer Zeit, als sich der Kompositionsstil langsam vom Barock hin zur Wiener Klassik veränderte. Damit verdiente er sich seinen Platz im Hamburger Komponisten-Quartier.

Der in Bergedorf geborene Hasse entstammte einer Familie von Kirchenmusikern und wurde deshalb zunächst von seinem Vater und später in Hamburg von Johann Mattheson, einem bekannten Musikerzieher und Komponisten, ausgebildet. Als Tenor trat er in Opern auf, unter anderem auch in Aufführungen in der Oper am Gänsemarkt, die damals als das führende deutsche Musiktheater galt. Später ging Hasse nach Braunschweig, wo es bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts Opernaufführungen gibt. Nachdem er in Braunschweig seine erste eigene Oper hatte aufführen dürfen, ergab sich für ihn die Möglichkeit, in Italien als Komponist zu arbeiten. Dort zementierte er seinen guten Ruf mit seinen Opernkompositionen und der Zusammenarbeit mit seiner Frau, der Opernsängerin Faustina Bordoni.

Die Hasse-Ausstellung im Komponisten-Quartier besteht aus Entwürfen für Bühnenbilder und Kostüme, aus historischen Musikaliendrucken sowie Originalversionen von Libretti, die einen Einblick geben, wie Hasse arbeitete und wie er und seine Familie ihr Leben zwischen europäischen Musikstädten lebten.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

Mehr zum Thema

Alsterarkaden mit Blick auf Rathaus
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Cap San Diego
© ThisIsJulia Photography

Ein Stück Hafenpanorama Cap San Diego

Der weiße Schwan des Südatlantiks - Die "Cap San Diego" wurde 1961 als Frachtschiff gebaut und liegt seit 1986 als Museumsschiff mit festem Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg.

Cap San Diego
mkg-nur-poi-seite-freigabe-mkg_webseite_4639-2-web-2500x1500
© Museum für Kunst und Gewerbe

Eines der bedeutendsten Museen für Gestaltung in Europa Museum für Kunst und Gewerbe

Das 1877 eröffnete Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (MK&G) zählt zu Europas führenden Museen für Gestaltung.

Museum für Kunst und Gewerbe
Bucerius Kunst Forum
© Bucerius Kunst Forum / Ulrich Perrey

Kunst in neuen Zusammenhängen Bucerius Kunst Forum

Das am Alten Wall gelegene Bucerius Kunst Forum lädt seine Gäste ein zu einer exklusiven Begegnung mit den Klassikern der Kunst. Vier wechselnde Ausstellungen pro Jahr zeigen in konzentriertem Format internationale Kunst höchster Qualität.

Bucerius Kunst Forum

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!