Johannes-Brahms-Museum

© T. Schreiber

Das Johannes-Brahms-Museum enthält eine Sammlung mit Brahmsiana aller Art: Fotos, Schriftstücke, Faksimiles, Musikalien, Konzertprogramme, Erinnerungsstücke aus Familienbesitz sowie eine Präsenzbibliothek von ca. 300 Bänden und sämtliche Kompositionen von Johannes Brahms auf CD.

In der Nähe des nach ihm benannten Museums im Komponisten-Quartier wurde der Pianist und Komponist Johannes Brahms 1833 geboren. Von dort brach er auf in die Welt und zu einer großen Karriere, in deren Lauf er unzählige Stücke schrieb, arrangierte und komponierte. Nahezu alle Musikgattungen sind dabei, mit Ausnahme der Oper. Dabei entstanden auch Werke für das tägliche Leben, zum Beispiel das Wiegenlied "Guten Abend, gut Nacht".

Memorabilia und sein Schulungsklavier

Im Erdgeschoss des Museums sind hauptsächlich Exponate aus der Zeit zu finden, die Brahms in Hamburg verbrachte, knapp 30 Jahre.Dazu gehören Konzertprogramme, Schriftstücke, Musikalien, Fotos und Büsten - unter die Marmorbüste der Wiener Künstlerin Ilse Conrat. An einem Tafelklavier, um 1859 von der Hamburger Pianomanufaktur Baumgardten & Heins gebaut, gab Brahms Unterricht. Im Obergeschoss finden sich unter anderem Belege dafür, dass Brahms auch zu der Zeit, als er in Wien lebte, die Verbindung nach Hamburg nicht ganz abreißen ließ. In der Präsenzbibliothek des Museums findet sich die alte und die neue Gesamtausgabe von Brahms' Werken. Dazu kommen wechselnde Kabinettausstellungen zum Künstler und seinem Umfeld.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

© Hamburger Volkshochschule, Gesche Jäger

Politische und interkulturelle Bildung für Migrantinnen und Migranten

  • 10.05.2025
  • 11:00
  • Brahms-Museum

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© Firma Witters HSV Museum

Den HSV hautnah erleben HSV Museum

Im HSV-Museum können Sie auf fast 800 m² Ausstellungsfläche in die bewegte Geschichte des traditionsreichen Hamburger Sport-Vereins eintauchen.

HSV Museum
© Ralf Sürbaum

Von alten Meistern zur zeitgenössischen Kunst Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle gehört zu den bedeutendsten und größten Kunstmuseen Deutschlands. Ihre erstklassige Sammlung führt die Besucher durch 8 Jahrhunderte. 2019 feierte sie runden Geburtstag: Vor 150 Jahren wurde die Kunsthalle für die Öffentlichkeit geöffnet.

Hamburger Kunsthalle
© ThisIsJulia Photography

Reflektionen des gesellschaftlichen Empfindens Kunstverein in Hamburg

Wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Tendenzen und gesellschaftlich relevanten Themen: 1817 wurde der Hamburger Kunstverein gegründet und gehört damit zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands. Der gemeinnützige Verein widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst und ist eine der ersten Anlaufstellen für Kunstliebhaber:innen in Hamburg.

Kunstverein in Hamburg

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!