Neuengamme-c-SHGL_Rainer-Viertlböck-web-1-2500x1500
© SHGL / Rainer Viertlblöck
Neuengamme-c-SHGL_Alexander-Glaue-web-3-2500x1500
© SHGL / Alexander Glaue
Neuengamme-c-SHGL-web-2-2500x1500
© SHGL
kz-gedenkstaette-neuengamme_c-jennifer-ziehtmann_03
© Jennifer Ziehtmann
kz-gedenkstaette-neuengamme_ehemaliges-klinkerwerk_c-kz-gedenkstaette-neuengammeemily-mohney
© Emily Mohney
kz-gedenkstaette-neuengamme_haupteingang-c-emily-mohney_01
© Emily Mohney
kz-gedenkstaette-neuengamme_c-jennifer-ziehtmann_04
© Jennifer Ziehtmann

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme befindet sich auf dem Gelände des größten ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland.

Ein Ort, der betroffen macht und zugleich Raum für stille Auseinandersetzung bietet: Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist Hamburgs zentraler Erinnerungsort an die NS-Verbrechen. Zwischen 1938 und 1945 waren hier über 100.000 Menschen inhaftiert. Mehr als 42.900 von ihnen starben an den Folgen von Zwangsarbeit, Gewalt, Hunger oder bei den Evakuierungstransporten am Kriegsende.

Heute lädt das Gelände im Hamburger Stadtteil Neuengamme zur selbstbestimmten Auseinandersetzung mit der Geschichte ein. Zu sehen sind originale Gebäudereste, das ehemalige Klinkerwerk, mehrere Dauerausstellungen sowie das Haus des Gedenkens mit einem digitalen Namensregister von über 42.900 Opfern. Über Rundwege mit Infotafeln, Audioguide und App erschließt sich die Geschichte der Häftlinge, der Täter:innen sowie die Nachgeschichte des Ortes. Die Atmosphäre ist bewusst reduziert: offene Flächen, Gabionen, Licht und Stille prägen diesen besonderen Lern- und Gedenkort.

Die Gedenkstätte ist barrierearm gestaltet: mit rollstuhlgerechten Wegen, breiten Türen, Aufzügen, barrierefreien WCs sowie Angeboten wie Gebärdensprachführungen, Materialien in Leichter Sprache und Rollstuhlverleih. Das Obergeschoss des Hauses des Gedenkens ist nicht stufenlos erreichbar.

Ein Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist jederzeit kostenfrei möglich. Die Ausstellungen sind täglich geöffnet (außer an bestimmten Feiertagen), das Außengelände ist auch außerhalb dieser Zeiten begehbar.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Jetzt die Hamburg CARD kaufen

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Das ehemalige Häftlingslager
    © Foto: 2020, Rainer Viertlböck

    Themenrundgang: trans* Personen im Nationalsozialismus Stadtrundgänge & Führungen

    • 22.11.2025
    • 12:00
    • KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    Zur Veranstaltung
  • GedenkWorte
    © Dörte Foede

    GedenkWorte Bildungsangebote

    • 29.04.2026
    • 10:00
    • KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    Zur Veranstaltung

Mehr zum Thema

Spiegelung des Bergedorfer Schlosses im Wassergraben, umrahmt von herbstlicher Vegetation in Hamburg-Bergedorf
© Lee Maas / Timo Sommer

Stadtteilportrait Hamburger Osten

Willkommen in Bergedorf, Wandsbek, Hammerbrook und Rothenburgsort! Hier treffen Hafenkräne und Industriekultur in Rothenburgsort und Hammerbrook auf Naturschutzgebiete, Wiesen und Wälder, die an Schleswig-Holstein grenzen.

Hamburger Osten

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

langenachtdermuseen-c-Museumsdienst-Hamburg-Thorsten-Baering-web-6-2500x1500
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2026 am Samstag, den 18. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg
Panik City
© Tine Acke/ Panik City

Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis Panik City

Zum Staunen. Zum Mitmachen. Zum Anfassen. PANIK CITY ist Infotainment mit Musik, Technik und Udo Lindenberg! Bereits über 65.000 Besuchende berichten begeistert von dem einzigartigem Multimedia-Erlebnis zum Leben des deutschen Stars! Der überragende Erfolg wurde 2019 mit dem 3. Platz des ADAC Tourismuspreises bestätigt.

Panik City
HSV Museum
© Firma Witters HSV Museum

Den HSV hautnah erleben HSV Museum

Im HSV-Museum können Sie auf fast 800 m² Ausstellungsfläche in die bewegte Geschichte des traditionsreichen Hamburger Sport-Vereins eintauchen.

HSV Museum

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version