© UHH/Plessing, Scheiblich
© UHH/Plessing, Scheiblich
© UHH/Plessing, Scheiblich

Universitätsmuseum Hamburg

Das Universitätsmuseum Hamburg präsentiert mehr als 300 Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Wissenschaft in Hamburg. Die Ausstellung bietet aufregende Einblicke in einhundert Jahre Lehr- und Forschungstätigkeit sowie in die Bildungsentwicklung an der Universität.

Das Universitätsmuseum Hamburg gewährt Einblicke in wegweisende Forschungsansätze, Erkenntnisse und Methoden der Vergangenheit, den Alltag auf dem Campus und in das Hochschulleben sowie die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Stadtstaat Hamburg. Besonders hervorgehoben werden dabei spezifische Themen wie Hafen, Handel, Kolonialismus und die Entwicklung der Wissenschaft ab dem Jahr 1850.

In dieser Ausstellung wird eine Universität präsentiert, die ein Spiegelbild der wechselhaften deutschen Geschichte seit 1919 ist. Dabei reicht der Blick von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis zu den Studentenprotesten der 1960er Jahre.

Im Universitätsmuseum Hamburg finden Sie besipielsweise das berühmte Banner "Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren" sowie die erste Magistra-Arbeit, die das Binnen-I verwendet hat.

Das Museum befindet sich im ersten Stock des markanten historischen Hauptgebäudes der Universität. Dieses imposante Vorlesungsgebäude an der Edmund-Siemers-Allee, das heute unter Denkmalschutz steht, wurde bereits im Jahr 1911, noch vor der Gründung der Universität, eingeweiht. Mit seinen sieben Hörsälen bietet es den idealen Rahmen, um die lebendige Geschichte der Universität hautnah zu erleben.

Zur Veranschaulichung der Ausstellungstthemen wie beispielsweise Theater, Weltwissen, Protest etc. werden zwei Kunstinstallationen, ein Zeitsrahl sowie 13 Themeninseln gezeigt.

Darüber hinaus dient die Ausstellungsfläche des Museums abwechselnd als Plattform für verschiedene Forschungsprojekte der Universität, die dort Sonderausstellungen präsentieren können.

Der Eintritt ist kostenlos. Gruppenführungen müssen vorab angemeldet werden.

Die Ausstellung ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und in einer einfachen Sprachvariante verfügbar.

Mehr zum Thema

© Matthias Pens Fotografie

Stadtteilportrait Eimsbüttel & Eppendorf

Hier findet man prächtige Altbaufassaden, bodenständige und exquisite Restaurants sowie schicke Boutiquen und viele kleine inhabergeführte Läden. Während Eppendorf sehr schick und gepflegt ist, gönnt sich Eimsbüttel den Stil der hanseatischen Gelassenheit. Doch beide Viertel bieten viel Wasser und Grünflächen und sind daher als Wohngegend bei Hamburgern – zurecht – äußerst beliebt.

Eimsbüttel & Eppendorf

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© Bucerius Kunst Forum / Ulrich Perrey

Kunst in neuen Zusammenhängen Bucerius Kunst Forum

Das am Alten Wall gelegene Bucerius Kunst Forum lädt seine Gäste ein zu einer exklusiven Begegnung mit den Klassikern der Kunst. Vier wechselnde Ausstellungen pro Jahr zeigen in konzentriertem Format internationale Kunst höchster Qualität.

Bucerius Kunst Forum
© Das Dialoghaus

Geschmack neu entdeckt Dinner IN THE DARK

Einmal in völliger Dunkelheit essen, das ist eine ganz neue Erfahrung, die Sie beim DINNER IN THE DARK erleben können.

Dinner IN THE DARK
© MARKK / Paul Schirmweg

MARKK Hamburg Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt

Das Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt (MARKK) bewahrt den kulturellen und künstlerischen Reichtum der Menschheit.

Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!