Balthasar Neumann Chor & Ensemble Repertoirewerke treffen auf musikalische Pionierarbeit

  • balthasar-neumann-chor_c_florence-grandidier
    © Florence Grandidier
  • thomas-hengelbrock_c_florence-grandidier
    © Florence Grandidier

Ein Chor und ein Ensemble, die den Namen eines Architekten des Barocks tragen? Der Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble mäandern zwischen den historischen Musik-Stilen und gehören zu den musikalischen Perlen der Stadt.

Seit 2019 eine Bereicherung für die hanseatische Kulturstadt: In den 90er Jahren von Thomas Hengelbrock, dem ehemaligen Chefdirigenten des NDR Elbphilharmonie Orchesters, gegründet, gehört der Balthasar-Neumann-Chor zu den besten vokalen Stimmwundern unserer Zeit. Namensgeber ist der Barock-Architekt Balthasar Neumann, der für mutige Kreativität und ganzheitliche Konzepte sowie ein interdisziplinäres, pionierhaftes Schaffen steht. Selten Gehörtes verbindet der Chor mit Repertoirewerken – oft mit Fokus auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, der (Klassik und) Romantik aber auch zeitgenössischen Werken. Gesprochenes, A-Cappella oder kristallklarer Gesang. Der weltberühmte Chor steht für genreverbindende, einzigartige Darbietungen. Ebensolchen Anspruch, die Verbindung von Tradition und Moderne, führte Thomas Hengelbrock 1995 in dem gleichnamigen Ensemble weiter, bei dem sich Zuhörer auch heute auf eine musikalische Synthese von Repertoire- und Pionierarbeit freuen dürfen. Neben unterschiedlichen Spielstätten auf der ganzen Welt kommen Besucher der Hansestadt unter anderem in der Elbphilharmonie oder der traditionsreichen Laeiszhalle in den Genuss, den Klängen des Balthasar-Neumann-Chor & -Ensembles zu lauschen.

Mehr zum Thema

Blick von der Bühne auf das Publikum beim MS Dockville-Festival in Hamburg im Sonnenlicht
© mediaserver.hamburg.de / Hinrich Carstensen

Eine Stadt grenzenloser Musikerlebnisse Musikmetropole Hamburg

Es gibt tausend gute Gründe für eine Reise in die musikalische Hansestadt! Hamburg bietet, von Klassik bis Elektro-Festival, von Musikgeschichte bis lebendiger Live-Szene und Clubkultur, die Große Freiheit für großartige Musik.

Musikmetropole Hamburg
Smartphone fotografiert buntes Hamburg-Graffiti, Symbol für Social Media und Influencer-Kommunikation
© Hamburg Tourismus GmbH

Stadtteilportrait Sternschanze & Karoviertel

Die beiden Viertel rund um Schanzenstraße und Schulterblatt, sind immer in Bewegung. Es ist bunt, es wabert und ist in den letzten Jahren schicker geworden rund um die Piazza. Und doch hat sich der Stadtteil im Bezirk Altona viel von seiner rauen, links-alternativen Unangepasstheit bewahrt.

Sternschanze & Karoviertel

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Komödie Winterhuder Fährhaus
© Thomas Huang

Lachen ist gesund! Komödie Winterhuder Fährhaus

Die "Komödie Winterhuder Fährhaus" bietet charmantes Unterhaltungstheater, prominent besetzte Komödien und klassische Volksstücke.

Komödie Winterhuder Fährhaus
Hamburgische Staatsoper
© ThisIsJulia Photography

Eine der weltweit führenden Bühnen für Opern Hamburgische Staatsoper

Besucher Hamburgs, welche auf der Suche nach hochklassiger Opernunterhaltung sind, werden in der altehrwürdigen Hamburgischen Staatsoper mit grandiosen Vorführungen verwöhnt.

Hamburgische Staatsoper
Schmidtchen
© ThisIsJulia Photography

Schmidtchen

Seit über einem Vierteljahrhundert beste Unterhaltung auf Deutschlands berühmtester Meile, der Hamburger Reeperbahn: Mit rund 400.000 Besuchern im Jahr ist das Schmidt – bestehend aus Schmidt Theater, Schmidts TIVOLI und Schmidtchen – Deutschlands erfolgreichstes Privattheater.

Schmidtchen

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version