Marco-Polo-Tower

© Felix Neumann
© Timo Sommer, Lee Maas
© Timo Sommer, Lee Maas

Mit ineinander verschränkten Stockwerken und einer gläsernen Front ist Marco Polo Tower ein echter Hingucker!

Direkt am Strandkai gelegen, befindet sich der beeindruckende Marco Polo Tower. Das 55 Meter hohe Gebäude wurde am 3. April 2009 fertiggestellt und fasziniert mit seiner besonderen Architektur. Bereits 2009 wurde ihm der European Property Award in der Kategorie Hochbauprojekt verliehen.

12 Etagen. Jede größer als die vorherige.

Jedes Geschoss ist im Vergleich zu den umgebenen Geschossen, ein paar Grad um die Achse des Gebäudes gedreht. Je höher die Etage desto ausladender werden die Geschosse. Somit ist die kleinste Etage das Erdgeschoss und die größte die zwölfte Etage. Der Marco-Polo-Tower dient ab dem zweiten Stock als Wohnhaus. Schon vor Fertigstellung waren bereits Wohnungen verkauft worden.

Perfekter Rundumblick über den Hafen

Bewohner haben von hier aus einen perfekten Rundumblick über den Hafen, sowie Hamburgs zahlreiche Wahrzeichen und sind direkt im Stadtleben. Dies spiegelt sich auch im Preis wieder: Wer in dem Luxusbau wohnen möchte zahlt bis zu 3,7 Millionen Euro für einzelne Wohnungen. Damit fällt der Marco-Polo-Tower unter den teuersten Wohnraum Hamburgs.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

HafenCity & Speicherstadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter (und luftiger) Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – den sollte man sich nicht entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche
© ThisIsJulia Photography

Flaniermeile an der Binnenalster. Jungfernstieg

Für viele Hamburgerinnen und Hamburger sowie auch für Besuchende ist er das Herzstück der Innenstadt: der Jungfernstieg – vielfältige Verbindung zwischen der Binnenalster, umliegenden Geschäften und Sehenswürdigkeiten.

Jungfernstieg

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!