New Work Harbour vormals Unilever Haus

  • unilever-haus_hafencity_c-2018-timo-sommer-lee-maas
    © Timo Sommer, Lee Maas
  • unilever-haus_hafencity_c-2018-timo-sommer-lee-maas-2
    © Timo Sommer, Lee Maas
  • hafencity_unilever-gebaeude_c-roberto-kai-hegeler-13
    © Robertro Kai Hegeler

In der Unternehmenszentrale von Unilever können Sie durch das Gebäude spazieren und nachhaltige Architektur erleben.

Das Haus wurde als eines der ersten Gebäude in der HafenCity entwickelt. Es schwebt wie eine Wolke vor dem Elbufer. Eine Folie ummantelt das Gebäude, gibt ihm Schutz vor Wind und Wetter und sorgt gleichzeitig für Belüftung des Innenraums. Mit dem benachbartem Marco Polo Tower liegt das Gebäude auf einer städtebaulichen Sichtachse, die vom Rathaus aus bis zur Wasserkante führt. Ein über 2.000 qm großes Gründach krönt das Gebäude und bietet ihm zusätzlichen Schutz vor Kälte und Hitze. Im Sommer freuen sich Bienen und andere Insekten über die grüne Oase. 2009 gewann das ehemalige Unilever Haus den World Architecture Festival Award als das beste Bürogebäude. 2019 gab Unilever seinen Sitz in Hamburg auf und das Gebäude wird nach einer umfangreichen Umgestaltung seither von New Work SE als Co-Working-Space betrieben. Seit Ende 2023 ist das Gebäude im Besitz der Hamburg Porth Authority, die es ab voraussichtlich Ende 2025 selbst nutzen wird.

Die spektakuläre Architektur wird im Innenraum fortgeführt. Glaswände sorgen auch hier für Transparenz und geben einen Eindruck von der Arbeitswelt des Großkonzerns. Das Artrium lädt zum Schlendern ein.
Tango tanzen vor der Elbe

Im Sommer verwandelt sich die Promenade vor dem Gebäude zur Anlaufstelle für Tangoliebhaber. Regelmäßig erklingen dann sonntags argentinische Gitarrenklänge und das Tanzbein wird vor der Elbe geschwungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr zum Thema

Abendstimmung in der Hamburger Speicherstadt mit Blick auf Kanal, historische Gebäude und Kirchturm
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

HafenCity & Speicherstadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Holstentor Lübeck
© Matthias Pens Fotografie

Hauptstadt und Wiege der Hanse Hansestadt Lübeck

Die von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärte Stadt Lübeck ist lebendiges Denkmal reicher Kaufleute, Kulturzentrum und moderne Hochschulstadt zugleich.

Hansestadt Lübeck
Alter Elbtunnel Hamburg
© ThisIsJulia Photography

Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Alter Elbtunnel

Als der St. Pauli Elbtunnel, der auch liebevoll "Alter Elbtunnel" genannt wird, 1911 eröffnet wurde, war er eine technische Sensation. Heute ist er ein nostalgisches und gut gepflegtes Stück Hamburger Geschichte – und feierte bereits sein 100-jähriges Jubiläum.

Alter Elbtunnel
Elbphilharmonie
© DoubleVision

Das Herz einer zutiefst musikalischen Stadt Elbphilharmonie

Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.

Elbphilharmonie

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version