190427_int_musikfest_hamburg_container_c_claudia_hoehne14
© Claudia Hoehne
nagano_kent_c_claudia_hoehne_050_20200126_1
© Claudia Hoehne
savina_yannatou_primavera_en_salonico_c_helen_kontos
© Helen Kontos
ndr_chor_2020_03-041_c_peter_hundert_ndr
© Peter Hundert
valery_gergiev_c_alexander_shapunov
© Alexander Shapunov
mahler-chamber-orchestra-c_geoffroy-schied2
© Geoffroy Schied
freiburger_barockorchester_c-annelies_van_der_vegt_5
© Annelies van der Vegt

Internationales Musikfest Hamburg

Vielfältiges Konzertangebot auf Hamburgs Bühnen

Über fünf Wochen hinweg präsentiert das Internationale Musikfest Hamburg unter dem Motto „Zukunft“ die herausragendsten Orchester und Künstler*innen der klassischen Musik, um die Saison 2024/25 feierlich abzuschließen.

Ein Blick in die Zukunft der Musik

Das Internationale Musikfest Hamburg widmet sich in der Saison 2024/25 einem spannenden und zukunftsweisenden Thema: „Zukunft“. Über fünf Wochen hinweg wird die Frage gestellt, wohin die klassische Musik steuert und wie die Zukunft musikalisch gestaltet werden kann. In einer Zeit, in der Musikstile vielfältiger denn je sind, regt das Festival zum Nachdenken über Innovation und künstlerische Visionen an.

Hochkarätige Orchester und internationale Gäste

Auch in diesem Jahr wird Hamburg zur Bühne für weltberühmte Orchester. Zu den Höhepunkten zählen Gastspiele des Chicago Symphony Orchestra, des London Symphony Orchestra und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Stars der Klassik-Szene

Das Festival präsentiert zahlreiche Klassik-Größen, darunter die Violinistinnen Lisa Batiashvili und Janine Jansen, die Cellistin Sol Gabetta sowie die Pianistinnen Igor Levit, Daniil Trifonov, Mitsuko Uchida und viele mehr. Diese Künstlerinnen verkörpern sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft der klassischen Musik.

Pierre Boulez im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt des Festivals liegt auf dem französischen Komponisten Pierre Boulez, der 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Boulez war bekannt für seine zukunftsweisenden Ideen und seine kompromisslose Vision von Musik. Zu Ehren seines Schaffens interpretieren hochkarätige Ensembles wie das London Symphony Orchestra unter Sir Antonio Pappano, die Cellogruppe der Wiener Philharmoniker und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano ausgewählte Werke.

Ein inspirierender Abschluss der Saison

Das Internationale Musikfest Hamburg bündelt die musikalischen Kräfte der Stadt und sorgt für einen fulminanten Abschluss der Saison 2024/25. Ein Festival, das Tradition, Gegenwart und Zukunft der klassischen Musik auf beeindruckende Weise vereint.

Kurz & Knapp

  • Wann 1. Mai bis zum 5. Juni 2025
  • Wo Elbphilharmonie und Laeiszhalle
  • Gründungsjahr 2014
  • Eintritt Tickets ab 10 € pro Person
  • Besucher 78.000
  • Musikstil Klassik, Jazz, Weltmusik, Pop
  • Nur hier NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert

Mehr zum Thema

Elbphilharmonie
© Mediaserver Hamburg / Jung von Matt

Hamburgs Wahrzeichen an der Elbe Elbphilharmonie

Mit der Errichtung der Elbphilharmonie schenkte sich Hamburg selbst ein neues Wahrzeichen: Entstanden ist ein Konzerthaus, das weltweit seinesgleichen sucht. Hier ist die Musik zu Hause.

Elbphilharmonie
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

HafenCity & Speicherstadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Elbphilharmonie
© DoubleVision

Das Herz einer zutiefst musikalischen Stadt Elbphilharmonie

Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.

Elbphilharmonie
web-hamburg-european-open-c-alexander-scheuber-hamburg-european-open
© Alexander Scheuber / Hamburg European Open

Tenniskultur am Hamburger Rotherbaum Hamburg European Open

Im Juli lautet das Motto am Hamburger Rothenbaum wieder: Spiel, Satz, Sieg! Die Hamburg European Open sind zu Gast und versprechen ein Sportevent der Extraklasse!

Hamburg European Open
altonale-stamp-2023-c-thomas-panzau-web-4-2500x1500
© Thomas Panzau

Lokale und internationale Kulturvielfalt altonale

Die jährlich stattfindende altonale in Hamburg hat sich in den letzten Jahren bei über 200.000 Besuchende als eine der beliebtesten Veranstaltungen im Norden Deutschlands etabliert. Vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 dreht sich in Altona alles um Musik, Film, Theater, Kunst, Tanz, Literatur und Street Art.

altonale

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!