1835 versammeln sich in Itzehoe die Mitglieder der ersten Ständeversammlung Holsteins. Sie vertreten nur rund drei Prozent der Bevölkerung, denn wählen darf nur, wer Besitz und Vermögen hat. Macht haben die Mitglieder auch kaum. Sie sollen Friedrich VI., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, nur beraten. Demokratisch klingt das nicht. Warum dieses frühe Parlament trotzdem als erster Schritt von der absoluten Monarchie hin zu politischer Mitbestimmung und auch als „Übungsraum“ für Demokratie gilt, wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Landtagsdirektor Prof. Dr. Utz Schliesky wirft in seinem Vortrag einen Blick auf die Geschichte der schleswig-holsteinischen Demokratie und berücksichtigt dabei insbesondere die Bedeutung der Holsteinischen Ständeversammlung.
Die Abendveranstaltung bildet den Abschluss der Demokratiewoche Itzehoe. Von Montag, 6. Oktober bis Donnerstag, 9. Oktober ist die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Itzehoe gemeinsam mit dem Landtagsmobil unterwegs in Itzehoes Schulen. Die Schülerinnen und Schülern werden auf die bevorstehende Wahl des Jugendparlaments aufmerksam gemacht. Am Freitag sind alle Jugendlichen der Stadt zu einem Workshop im Ständesaal eingeladen, um gemeinsam Ideen für Itzehoe zu entwickeln.
Da die Plätze im Ständesaal begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter dem angegebenen Link erforderlich.