3 Jahre Russland-Ukraine-Krieg: Ursachen, Geschichtssichten, Perspektiven
- Vorträge & Diskussionsrunden
Vortrag der gbs (www.gbs-hh.de) und GWUP (www.gwup.org) Regionalgruppen Hamburg.
Die Vortragende ist PD Dr. Anna Veronika Wendland.
Thema:
3 Jahre Russland-Ukraine-Krieg: Ursachen, Geschichtssichten, Perspektiven
"Was sind die Ursachen des Krieges?", "Welche Ursachen liegen im Inneren Russlands, welche liegen in der internationalen Politik?", "Welche Ursachen werden von den Akteuren angegeben?", "Warum überfällt Russland ausgerechnet die Ukraine?", "Was sind die Motive der Ukrainer, sich zu wehren?", "Welche Rolle spielt der Faschismus-Vorwurf (auf beiden Seiten!) und wie stichhaltig ist er?" u.s.w.
PD Dr. Anna Veronika Wendland ist Osteuropa- und Technikhistorikerin. Studium und Promotionsstudium in Köln und Kyjiw.
Dissertation „Die Russophilen in Galizien. Ukrainische Konservative zwischen Österreich und Russland 1848-1915“ (Wien, 2001), Fritz-Theodor-Epstein-Preis des VOH.
Berufliche Stationen am GWZO Leipzig und der LMU München, seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg. Projektleitungen im Bereich der Umwelt- und Technikgeschichte und der Ukrainian Studies, u.a. im Sonderforschungsbereich Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“. Habilitationsschrift „Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa, 1966-2021“ (Philipps-Universität Marburg, 2021).
Seit der russischen Vollinvasion in die Ukraine häufige Kontaktperson für Medien und Politik zu Fragen der kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine und zu historischen Ursachen des Krieges.
Neueste Publikationen:
• Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine, Frankfurt – New York 2023
• Nuclear Power in Wartime: Zaporizhzhia NPP as a Test Case for Nuclear Safety, in: Ukrainian Analytical Digest Nr.3 (2023), 30-37, DOI: 10.3929/ethz-b-000646799
• Das Kernkraftwerk Zaporija. Kriegsschauplatz und Testfall der Reaktorsicherheit, in: OSTEUROPA 73 (2023) Nr. 10-11, 125-161, DOI: 10.35998/oe-2023-075
• Der Tschernobyl-Reaktor RBMK. Eine kerntechnische Verflechtungsgeschichte. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 71 (2023) H.1, 137-165. DOI: 10.25162/jgo-2023-0007
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.