80 Jahre Kriegsende: „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ KonzerteLesungen

  • 20250613_Opus_45_musikalische_Lesung_80 Jahre_Kriegsende
    © Daniel Haeker

Diese musikalische Lesung zum Leben nach dem Kriegsende erinnert an die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur. Ausgehend von der epochalen Zäsur des Jahres 1945 beleuchten Roman Knižka und das Bläser-Ensemble OPUS 45 eine ambivalente und spannungsreiche Übergangszeit zwischen Zerstörung und Neubeginn. Diese endete mit der Gründung zweier deutscher Staaten und damit der Teilung Deutschlands, deren Folgen bis heute spürbar sind.

Roman Knižka wurde 1970 in Bautzen geboren, erlernte an der Dresdener Semperoper zunächst den Beruf des Theatertischlers und verließ die DDR noch vor dem Mauerfall über die Grüne Grenze. Nach seinem Studium an der Bochumer Schauspielschule spielte er zunächst am dortigen Schauspielhaus und begann dann, sich einen Namen in diversen TV- und Kinoproduktionen zu machen. Daneben spricht er regelmäßig Hörbücher ein und ist mit großem Erfolg auf der Bühne aktiv.

Das Bläserquintett OPUS 45 gründete sich bei einem Berliner Orchesterprojekt: Johannes Brahms' "Ein deutsches Requiem" (opus 45) stand auf dem Programm und ist seither namensgebend. Das Bläserquintett, bestehend u. a. aus Musiker:innen der Hamburgischen Staatsoper, Beethoven Orchester Bonn, NDR Radiophilharmonie Hannover und der Dresdner Philharmonie, beschreitet seit einiger Zeit gemeinsam mit dem Schauspieler Roman Knižka neue, disziplinübergreifende Wege. So entstanden literarische Kammermusikabende, die in der deutschsprachigen Konzertlandschaft einmalig sind, etwa das Programm zum NS-Widerstand ("Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!") oder die szenische Lesung zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland, die das Ensemble mit dem Primo-Levi-Zitat "Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen …" betitelte. Im Programm "Ich hatte einst ein schönes Vaterland …" blicken Roman Knižka und die fünf Musiker:innen auf 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zurück.

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Bitte melden Sie sich über das Ticketsystem an.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Die Zentralbibliothek
© Felix Neumann

Zentralbibliothek

Im Gebäude des ehemaligen Hamburger Hauptpostamtes findet man heute rund 500 000 Medien. Die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg am Hühnerposten ist…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Sommermusik am Mittwochabend
    © Rochak Shuklan

    Sommermusik am Mittwochabend Konzerte & MusikReligion & Spiritualität

    • 03.09.2025
    • 19:00
    • Auferstehungskirche Barmbek
    Zur Veranstaltung
  • textfabrique 51 - Lesebühne
    © Ellen Balsewitsch-Oldach

    textfabrique 51 - Lesebühne Lesungen

    • 16.10.2025
    • 19:30
    • MOTTE – Stadtteil&Kulturzentrum
    Zur Veranstaltung
  • THE WORLD OF HANS ZIMMER - THE IMMERSIVE SYMPHONY
    © links im Bild

    THE WORLD OF HANS ZIMMER - THE IMMERSIVE SYMPHONY Konzerte & Musik

    • 31.03.2026
    • 19:30
    • LKH Arena
    Zur Veranstaltung
  • Die Goldenen Egerländer - Melodien aus dem Egerland
    © links im Bild

    Die Goldenen Egerländer - Melodien aus dem Egerland

    • 22.03.2026
    • 15:00
    • Stadthalle Parchim
    Zur Veranstaltung
  • Beyond Border - Aftermath Tour 2026
    © links im Bild

    Beyond Border - Aftermath Tour 2026 Elektro

    • 30.04.2026
    • 20:00
    • Hebebühne
    Zur Veranstaltung
  • New Voices Popchor - Guten Tag, guten Abend, hallo Welt!
    © Quelle: Reservix

    New Voices Popchor - Guten Tag, guten Abend, hallo Welt!

    • 22.11.2025
    • 20:00
    • Kulturforum Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • Eröffnung WLO_20190501(c)Anke Bewert (10)
    © Kerstin Bittner

    Wasserlichtkonzerte Klassik

    • 17.07.2025
    • 22:00
    • Planten un Blomen (Parksee)
    Zur Veranstaltung
  • Le Concert des Nations / Jordi Savall
    © Daniel Dittus

    Le Concert des Nations / Jordi Savall Konzerte & Musik

    • 03.04.2026
    • 20:00
    • Elbphilharmonie (Großer Saal)
    Zur Veranstaltung
  • »Vom Einfall zum Klang – Improvisierte und komponierte Musik«. Lübecker Orgelsommer in St. Jakobi
    © Stephan Leuthold

    »Vom Einfall zum Klang – Improvisierte und komponierte Musik«. Lübecker Orgelsommer in St. Jakobi Konzerte & Musik

    • 18.07.2025
    • 18:00
    • St.-Jakobi-Kirche zu Lübeck
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version