Akademievorlesung zum Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“ Vorträge & Diskussionsrunden

  • Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky - Eingang
    © Johannes Beschoner

Am 27.11.2025 hält Prof. Dr. Philippe Depreux, Projektleiter des Langzeitforschungsvorhabens „Formulae – Litterae – Chartae“ einen Vortrag zum Thema „Spielraum im vorgegebenen Format: Das Schaffen frühmittelalterlicher Urkundenschreibung“. An den Impulsvortrag schließt sich eine moderierte Diskussion an.Das Publikum hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit dem Forschenden auszutauschen.

Wir sind an Vordrucke gewöhnt, die man nur an gewissen Stellen ergänzt; dabei entstehen viele Unterlagen, die nur im Detail voneinander abweichen – aber wie war es vor der Erfindung der Druckerei? Ein Einblick in die Welt frühmittelalterlicher Schreiber ermöglicht die Entdeckung eines Umfeldes, in dem es trotz klarer Grundregeln viel Spielraum für die Gestaltung neuer Texte gibt. Die anonymisierten Musterdokumente (in der Fachwelt formulae genannt) verraten vieles über den Alltag im Mittelalter. Nach einer allgemeinen Vorstellung dessen, was formulae sind, wird der Vortrag in eine Vorstellung der Anwendbarkeit von solchen Mustern in einer Art Mitmachaktion münden.

Im Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“ werden die frühmittelalterlichen formulae erforscht und kritisch ediert, sowohl in Buchform als auch über eine digitale Forschungsinfrastruktur, die dem formelhaften Schreiben im Abendland von der Zeit der Merowinger bis um das Jahr 1000 gewidmet ist.

Vortrag: Prof. Dr. Philippe Depreux

Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Er leitet das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae- Chartae“

Moderation: Prof. em Dr. Dres. h. c. Gerhard Fouquet

Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltet im Wintersemester 2025/2026 die Vorlesungsreihe zum Thema „Langzeitforschung in Hamburg – Einblicke in aktuelle geisteswissenschaftliche Forschung“. Begleitend zur Ausstellung „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“, stellen sich die Langzeitforschungsprojekte der Akademie im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky an fünf Terminen mit aktuellen Themen ihrer Forschung vor.

Donnerstag, 27. November 2025 um 19:00 Uhr

im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen(at)awhamburg.de

Sie erhalten von uns eine Bestätigung.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky - Eingang
© Johannes Beschoner

Staats- und Universitätsbibliothek

Die Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, auch Stabi genannt, ist Hamburgs größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek und zudem die zentrale…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Meinungswerkstatt
    © Joy Reimers

    Meinungswerkstatt Vorträge & Diskussionsrunden

    • 28.01.2026
    • 16:00
    • Stadtteilhaus Horner Freiheit
    Zur Veranstaltung
  • Schilf gerade - nur Himmel - quadrat links 03
    © Cord Röpken

    Hochsensibilität als Zukunftskraf Vorträge & Diskussionsrunden

    • 24.11.2025
    • 19:30
    • Goldbekhaus
    Zur Veranstaltung
  • Dr. Helge Riepenhof: Lernen von den Stars
    © Quelle: Reservix

    Dr. Helge Riepenhof: Lernen von den Stars Vorträge & Diskussionsrunden

    • 26.11.2025
    • 19:30
    • EWE-Forum Cuxhaven
    Zur Veranstaltung
  • 25-11-25 Verändert der Mensch das Klima ©pixabay
    © pixabay

    Verändert der Mensch das Klima? Vorträge & Diskussionsrunden

    • 25.11.2025
    • 19:30
    • Peter-Rantzau-Haus
    Zur Veranstaltung
  • Gemeinsam gegen Sexismus
    © ild von Inge Dieckmann / Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Bad Segeberg

    Gemeinsam gegen Sexismus Vorträge & DiskussionsrundenLesungen

    • 14.11.2025
    • 10:00
    • Stadtinfo-Haus "WortOrt" (Gartenzimmer)
    Zur Veranstaltung
  • Card Resilienz - Café blanco front
    © Luisa Gundlach

    Einladung zum Resilienz - Café Rotenburg / Wümme Vorträge & Diskussionsrunden

    • 12.12.2025
    • 15:00
    • Mehrgenerationenhaus Waffensen
    Zur Veranstaltung
  • Meinungswerkstatt
    © Joy Reimers

    Meinungswerkstatt Vorträge & Diskussionsrunden

    • 26.11.2025
    • 16:00
    • Stadtteilhaus Horner Freiheit
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version