Wir haben etwas gegen Armut! Deshalb laden wir Sie herzlich ein zum Hamburger Armutsgipfel 2025:
Die Armut in Hamburg ist über die Jahre hinweg deutlich gestiegen und geht einher mit prekären Lebensbedingungen. Darunter: suboptimale Wohnverhältnisse, Obdachlosigkeit, mangelhafte Ernährung, eingeschränkte Gesundheitsversorgung, unzureichende oder fehlende Kinderbetreuung sowie ungünstige Schul- und Lernumgebungen für Kinder und Jugendliche – mit weitreichenden Konsequenzen für die Betroffenen, aber auch im Hinblick auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen.
Armut erschwert den Zugang zu höherer Bildung, sozialen Netzwerken oder Kontakten und soziokulturellen Aktivitäten. Diese Benachteiligungen verringern wiederum die Chancen auf eine Verbesserung der persönlichen Lebenslage und können die Armut zementieren oder gar verstärken – ein Teufelskreis, der sich beispielhaft in einer Spirale aus niedrigem Bildungsgrad, schlechten Berufsaussichten, geringem Einkommen und Überschuldung manifestiert.
Armut hat viele Facetten und erwächst insbesondere aus einem Zusammenspiel von sozialen und ökonomischen Komponenten, die sich wechselseitig beeinflussen. Eine bedeutsame Rolle spielt aber auch der angespannte Wohnungsmarkt in Hamburg: Explodierende Bau- und Sanierungskosten, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, steigende Mieten und die zunehmende Gentrifizierung verschärfen die Situation von einkommensschwachen Haushalten spürbar und sichtbar. Das Wohnen hat sich inzwischen zu einem zentralen Treiber von Armut und Ungleichheit entwickelt – und ist Teil der neuen sozialen Frage.
Ziel der Veranstaltung ist es, die vielschichtigen Ursachen und Folgen von Armut genauer zu beleuchten – mit besonderem Fokus auf sozial-, wirtschafts- und wohnungspolitische Aspekte – und Lösungswege zu beschreiben wie zu diskutieren. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und wertvolle Impulse!
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich über die Event-Plattform eveeno.com/125678534.
Sie haben besonderen Hilfebedarf? Bitte sprechen Sie uns an oder teilen Sie uns diesen direkt bei Ihrer Anmeldung mit.