Ausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945" Ausstellungen

  • Plakat_Befreite-und-Befreier
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Flyer_Befreite-und-Befreier__vorne
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Flyer_Befreite-und-Befreier__hinten
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Ab dem 15. April 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg die Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945″.

Vorsicht gegenüber großen Worten! – 1943 hat Hamburg mitnichten seinen „Untergang“ erlebt, trotz des „Gomorrha“-Bombardements. Ob die Stadt Ende April/Anfang Mai 1945 eine „Rettung“ vor nunmehr „völliger Zerstörung“ erfuhr, erscheint zweifelhaft.

Mit dem „Gedenktag 8. Mai“ ist die Frage verknüpft: Welche Menschen wurden durch den britischen Einmarsch, am 3. Mai, und durch die deutsche Gesamtkapitulation, am 8. Mai 1945, zu „Befreiten“ – befreit von existenzieller Bedrohung oder von einem verbrecherischen System; buchstäblich oder gefühlt befreit; befreit, im Rahmen der damaligen Situation betrachtet oder aber im Rückblick, aus dem Abstand von Jahrzehnten? Und inwiefern spielten die britischen Streit- und Besatzungskräfte hier die Rolle von „Befreiern“?

Im Mittelpunkt stehen die Monate bis Ende 1945. Den Anfang bilden die Befreiung des KZ Bergen-Belsen (am 15. April) und die weitere Eroberung Norddeutschlands. Es folgt das Verhältnis zwischen dem ernannten Hamburger Bürgermeister Rudolf Petersen und dem Chef der örtlichen Militärregierung, Hugh Armytage: Wie kommunizierten sie miteinander? Was hatten sie sofort im Alltag der Anderthalb-Millionen-Stadt zu bewältigen? Wie kamen sie mit den großen Zielen der Besatzungspolitik voran – mit Demilitarisierung, Denazifizierung und Demokratisierung vor allem?

Wie erging es bei alledem den Menschen, die ganz unmittelbar befreit waren – aus den Lagern und Gefängnissen? Welche Spielräume taten sich zur Bildung von Gewerkschaften und Parteien auf, von Zeitungen und Verlagen? Und nicht zuletzt: Wie wurden die ersten Monate der Besatzung von der britischen Seite her eingeschätzt – in der Britischen Zone, aber auch im Vereinigten Königreich?

Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg statt.

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr

Freitag: 9 bis 14 Uhr

An Feiertagen geschlossen.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität
© Helmut-Schmidt-Universität

Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität

Die Bibliothek der Helmut Schmidt Universität verfügt sowohl über ein Offline- als auch über ein breitgefächertes Online-Literaturangebot. Hier finden…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • 1
    © Prinzeßhof

    Finissage „Robert Schad – BLICKWEIT: Modelle und Zeichnungen“

    • 28.09.2025
    • 13:00
    • Kreismuseum Prinzeßhof
    Zur Veranstaltung
  • Museum der Arbeit
    © SHMH Sinje Hasheider

    Die Sammlung des Museums der Arbeit Dauerausstellungen

    • 20.08.2025
    • 10:00
    • Museum der Arbeit
    Zur Veranstaltung
  • Fotografie und Leder in der Alten Scheune Satemin
    © Andreas Schoelzel

    Holz, Glas, Fotografie, Keramik, Malerei, Leder: Kunst, Handwerk und Kultur im Denkmal

    • 20.08.2025
    • 11:00
    • Alte Scheune Satemin
    Zur Veranstaltung
  • Ausstellung Fischbahnhof 360
    © Quelle: Reservix

    Filmerlebnis Fischbahnhof360

    • 21.10.2025
    • 10:00
    • Fischbahnhof
    Zur Veranstaltung
  • 2011SmdZZ926
    © BKHSS/Zapf

    Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ Dauerausstellungen

    • 20.08.2025
    • 11:00
    • Helmut-Schmidt-Forum
    Zur Veranstaltung
  • Ausstellung Fischbahnhof 360
    © Quelle: Reservix

    Filmerlebnis Fischbahnhof360

    • 24.10.2025
    • 10:00
    • Fischbahnhof
    Zur Veranstaltung
  • Klosterhof - Propstei und Langhaus
    © Urlaubsregion Ebstorf e.V.

    Ausstellung in der Propsteihalle im Kloster Ebstorf

    • 20.08.2025
    • 10:00
    • Kloster Ebstorf (Propsteihalle)
    Zur Veranstaltung
  • Clara I. im Asklepios Krankenhaus Altona
    © Daniel Nide

    CARE! Wenn aus Liebe Arbeit wird Ausstellungen

    • 29.10.2025
    • 10:00
    • Museum der Arbeit
    Zur Veranstaltung
  • Nicolas Maes, Bildnis eines Knaben im Kostüm des Adonis
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

    Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit Ausstellungen

    • 28.11.2025
    • 11:00
    • Bucerius Kunst Forum
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version