Ausstellung "Filmstars und Mode" - Meisterwerke des legendären Fotografen F.C. Gundlach im Torhaus Elmshorn Ausstellungen

  • 250_Gundlach_Strandsegler_2000
    © „Strandsegler“, St. Peter Ording 1971, in: Falke Fashion 1971 F.C. Gundlach / Stiftung F.C. Gundlach
  • FCG_Gitta_Schilling_Paris_1962_c_StiftungFCG
    © „Gitta Schilling“, Paris 1962 F.C. Gundlach / Stiftung F.C. Gundlach
  • FCG_Cary_Grant_Berlin_1962_StiftungFCG
    © „Cary Grant“, Berlin 1962 F.C. Gundlach / Stiftung F.C. Gundlach
  • FCG_Romy_Schneider_Hamburg_1961_c_StiftungFCG
    © „Romy Schneider“, Berlin 1961 F.C. Gundlach / Stiftung F.C. Gundlach

Mit einer Mischung aus Glamour und zeitloser Eleganz präsentiert der Kunstverein Elmshorn in Kooperation mit der Bürgerstiftung Elmshorn vom 17. September bis 23. Oktober 2025 die Ausstellung „Filmstars und Mode“ mit Werken des renommierten Fotografen F.C. Gundlach.

Das Torhaus Elmshorn wird in dieser Zeit zur Bühne für Ikonen der Mode- und Filmwelt – eine Ausstellung, die aus dem gemeinsamen Anlass zweier Jubiläen entstanden ist: zehn Jahre Bürgerstiftung Elmshorn und 25 Jahre Stiftung F.C. Gundlach, von der die Ausstellung kuratiert wurde.

Film und Mode – eine untrennbare Verbindung

Film und Mode sind in F.C. Gundlachs Schaffen eng verknüpft. Seit 1949 fotografierte er nicht nur Modeberichte und Reportagen für Illustrierte, sondern auch Starporträts und Werbebilder für Rundfunkzeitschriften und Filmverleihe. Beide Sphären vereinen sich in der Serie Filmstars in Mode, die er ab 1951 für Film und Frau schuf. Darüber hinaus entstanden Porträtserien von Schauspielern wie Romy Schneider und Cary Grant, die zu Ikonen seines Werks wurden und bis heute im visuellen Gedächtnis präsent sind. Doch nicht nur die Fotomodelle stammen aus der Welt des Films – auch stilistische Anleihen sind in vielen seiner Modeaufnahmen unverkennbar. Durch natürliche Posen, dynamische Inszenierung und ein erzählerisches Moment wirken sie oft filmisch – nicht selten erinnern sie gar an Standbilder aus Kinostreifen. Kulisse für die so zeitlosen wie filmreifen Inszenierungen waren neben Metropolen wie Paris und Berlin auch Hamburg und sein Umland, auf die in der Ausstellung ein besonderes Augenmerk gelegt wird.

Vernissage mit prominenten Gästen

Zur Eröffnung am 17. September um 18 Uhr begrüßen Sabine Junge, Vorsitzende des Kunstvereins Elmshorn, und Bengta Reich, Vorsitzende des Vorstands der Bürgerstiftung Elmshorn. Im Anschluss spricht Prof. Dr. Michael Göring, Literaturwissenschaftler, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-STIFTUNG BUCERIUS. Der Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung F.C. Gundlach und ehemalige Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen wird den Abend mit Gedanken zu Kultur, Stiftungsarbeit und dem Vermächtnis von F.C. Gundlach bereichern.

Ein Werk von bleibender Bedeutung

F.C. Gundlach (1926–2021) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit. Seine Arbeiten erschienen in Magazinen wie Stern, Revue, Quick, Brigitte, Twen und vielen weiteren. Neben seiner Tätigkeit als Fotograf lehrte er an der Hochschule der Künste Berlin, kuratierte Ausstellungen und gründete im Jahr 2000 die Stiftung F.C. Gundlach. 2003 wurde er Gründungsdirektor des „Hauses der Photographie“ in den Deichtorhallen Hamburg, dem er seine Sammlung Das Bild des Menschen in der Photographie als Dauerleihgabe überließ.

Die Ausstellung im Torhaus Elmshorn ist somit nicht nur ein Blick auf herausragende Fotografien, sondern auch eine Hommage an einen Künstler, der das Bildgedächtnis der Bundesrepublik mitgeprägt hat – und dessen Werk Generationen verbindet.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten zu bewundern. Der Eintritt ist kostenlos.

Öffnungszeiten Kunstverein Elmshorn im Torhaus:

Mittwoch bis Freitag 10–12 Uhr, 16-18 Uhr

Samstag und Sonntag 11-13 Uhr

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Torhaus Elmshorn

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • 1080x1350_Vikings_Keyart
    © VIKINGS - Ein immersives Erlebnis

    VIKINGS: Entdecker und Eroberer - Ein immersives Erlebnsi Ausstellungen

    • 05.11.2025
    • 10:00
    • Halle 7
    Zur Veranstaltung
  • DENK MAL scharf nach!
    © Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH

    DENK MAL scharf nach!

    • 27.11.2025
    • 20:30
    • Mojo Coffee
    Zur Veranstaltung
  • Plakat zur Fotoausstellung
    © Rüdiger Katterwe

    Fotoausstellung der Pixelwerkstatt Soltau Ausstellungen

    • 06.12.2025
    • 10:00
    • felto - Filzwelt
    Zur Veranstaltung
  • Puppenstube Otterndorf - Freunde
    © Hashbourg

    Puppenstube Otterndorf Dauerausstellungen

    • 19.10.2025
    • 14:30
    • Puppenstube Otterndorf
    Zur Veranstaltung
  • SHMH_JH-Parkomania_Onlineformate_1920x1080-pur
    © SHMH / Foto: Jerome Gerull

    Parkomania - Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark Ausstellungen

    • 19.10.2025
    • 11:00
    • Jenisch Haus
    Zur Veranstaltung
  • Nicolas Maes, Bildnis eines Knaben im Kostüm des Adonis
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

    Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit Ausstellungen

    • 28.11.2025
    • 11:00
    • Bucerius Kunst Forum
    Zur Veranstaltung
  • Die stille Revolte der Dinge
    © © Kitty Kraus

    Die stille Revolte der Dinge

    • 19.10.2025
    • 11:00
    • Kunstmuseum Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft"
    © DSM / Hansestadt Lüneburg

    Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" Ausstellungen

    • 24.10.2025
    • 14:00
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • atsonjabluhm20211207_105252
    © Sonja Bluhm

    Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe) Dauerausstellungen

    • 19.10.2025
    • 09:00
    • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version