Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“Eine Kooperation vom Fehmarn Museum und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Fehmarn.
  • Seminare, Kurse & Workshops

© Clara Marz
© Evelyn Hamann-Didier

Auf 20 interaktive Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der

Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.

Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und

frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben

werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte

Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau „ihren Mann“. Sie

wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt.

Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt

mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen

ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der

Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. Vor

allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil

Deutschlands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an

ihnen dran?

Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben.

Es ist Anliegen der Schau, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und

deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden

aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen

Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein

gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verband.

Die Ausstellung wird im Fehmarn-Museum, Breite Str .49 vom 01.05.2025 bis zum 14.06.2025 ausgestellt.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Fehmarn Museum

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

© Soltau Therme

Kostenlose Wassergymnastik

  • 08.04.2025
  • 11:00
  • Soltau Therme
© Helge Masch

Gartenwissen @hortus - Gartenpflege im Sommer

  • 14.05.2025
  • 18:00
  • Botanischer Sondergarten Wandsbek
© IfeM Mainz

Musikgarten
  • Seminare & Workshops

  • 14.04.2025
  • 09:45
  • Familienzentrum Soltau
© MGH Horneburg

Deutsch- und Integrationskurs
  • Seminare & Workshops

  • 08.04.2025
  • 10:00
  • Mehrgenerationenhaus Horneburg (MGH)
© VHS Bremerhaven

Cajon-Bau - Individuellle Trommeln gestalten

  • 15.07.2025
  • 09:00
  • Volkshochschule Bremerhaven
© Kloster Lüne

Der Klosterstich - Frauenpower um 1500!

  • 27.04.2025
  • 11:00
  • Kloster Lüne
© Jam Circle Hamburg

Authentic Jazz Dance für Erwachsene

  • 09.04.2025
  • 18:00
  • Jam Circle Hamburg - Authentic Jazz Dance
© pixabay.com

Muttertagsbasteln

  • 06.05.2025
  • 15:30
  • Stadtbücherei Quickborn
© Umweltrat

Bernsteinschleifkurse
  • Seminare & Workshops

  • 08.04.2025
  • 14:00
  • Umweltrat Stadt Fehmarn
© Scharbeutzer Schützenverein von 1954 e.V.

Scharbeutzer Schützenfest

  • 18.07.2025
  • 16:00
  • Kurpark Scharbeutz

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!