Ausstellungseröffnung mit Podiumsdiskussion: "Aufwachsen nach dem ‚Ende der Geschichte‘: Perspektiven der ostdeutschen Gen Z" Vorträge & Diskussionsrunden

  • Demokratie vor Ort_Hertrich, Krawczyk
    © UHH/Röttger
  • Demokratie vor Ort_Boks
    © Andreas Schmidt
  • Demokratie vor Ort_Trebs
    © Anika Dollmeyer & VNG

Zwei Tage vor dem Tag der Deutschen Einheit 2025 wird die Wanderausstellung „Demokratie vor Ort – Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR“ in der Zentralbibliothek mit einer Podiumsdiskussion eröffnet. Wie lässt sich aus einer jungen (ost-)deutschen Perspektive auch 2025 über Themen von Identität und Zugehörigkeit sprechen? Moderiert von Theresa Hertrich und Jan Krawczyk kommen darüber ins Gespräch:

Aron Boks wurde 1997 in Wernigerode geboren und lebt als Autor, Slam Poet und Moderator in Berlin-Charlottenburg. 2019 erhielt er den Klopstock-Förderpreis für Neue Literatur. Seit 2021 schreibt er vor allem für die taz und die taz.FUTURZWEI-Kolumne »Stimme meiner Generation«. 2023 erschien sein Buch »Nackt in die DDR«, in dem er sich auf die Lebensspuren seines Urgroßonkels, dem Künstler und Funktionär Willi Sitte begibt. Aron Boks selbst hat die DDR nie erlebt. Die Recherche und Arbeit am Buch bedeuteten für ihn auch den Zugang in die verstärkte Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Neben seiner Schreibtätigkeit moderiert Boks zu diesem Thema Literatur- und Gesprächsveranstaltungen mit Nachwendekindern aus Ost- und Westdeutschland. Gerade erschein sein neues Buch “Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt”.

Lisa Trebs, geb. 1997, aufgewachsen bei Leipzig, Referentin in der Entwicklungspolitik. Co-Gründerin der Initiative (K)Einheit und Co-Leitung von “Generationsgeschichten: Grenzen überwinden, Identität(en) gestalten” für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

„Demokratie vor Ort: Resonanz I Raum I Ausstellung“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Public History der Universität Hamburg

und wird gefördert durch die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Die Zentralbibliothek
© Felix Neumann

Zentralbibliothek

Im Gebäude des ehemaligen Hamburger Hauptpostamtes findet man heute rund 500 000 Medien. Die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg am Hühnerposten ist…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • 251111_Die Ostsee im Visier-min
    © unsplash / Michaael Held

    Die Ostsee im Visier

    • 11.11.2025
    • 19:00
    • KörberForum
    Zur Veranstaltung
  • Plakat A3 VR
    © IKGN

    Eine Chronik des Kriegsendes? Gerüchte und Propaganda in den Tagebüchern von Jaan Roos - Vortrag David Feest

    • 14.10.2025
    • 18:00
    • Nordost-Institut (IKGN e. V.) (Lesesaal)
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Themenreihe „Krisen & Katastrophen“: Welche Herausforderungen durch Krisen gibt es für die Gesellschaft? Dozent: Martin Wohlers Vorträge & Diskussionsrunden

    • 09.10.2025
    • 19:00
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung
  • Sandra Westermann
    © www.sandrawestermann.com

    Klönschnack @home - mit Sandra Westermann (Naturfotografin) Vorträge & Diskussionsrunden

    • 06.02.2026
    • 18:30
    • Botanischer Sondergarten - Online via Zoom
    Zur Veranstaltung
  • Logo des Seniorenbeirates Pinneberg
    © Seniorenbeirat der Stadt Pinneberg

    Was tun im Katastrophenfall?

    • 17.09.2025
    • 15:00
    • Rathaus Pinneberg (Sitzungssaal)
    Zur Veranstaltung
  • Palais_für_aktuelle_Kunst(-GDM)
    © GDM

    Finissage der Austellung "Save Haven" Vorträge & Diskussionsrunden

    • 02.11.2025
    • 14:30
    • Palais für aktuelle Kunst
    Zur Veranstaltung
  • Harald Schmidt und Bernadette Schoog
    © Björn Klein / S. H. Schoog

    Harald Schmidt und Bernadette Schoog

    • 21.09.2025
    • 18:00
    • St. Pauli Theater
    Zur Veranstaltung
  • Foto: KulturAkademie Segeberg
    © Foto: KulturAkademie Segeberg

    HeartChor - offene Probe Konzerte & MusikVorträge & Diskussionsrunden

    • 23.09.2025
    • 19:30
    • Dörphus to de Nah
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version