Benefizkonzert Inner Wheel Club Stormarn
- Konzerte
Benefizkonzert mit Kobayashi und Becker
Bad Oldesloe. Am Samstag, 17. Mai 2025, um 20.00 Uhr erwartet das Publikum in der Peter-Paul-Kirche in Bad Oldesloe, Kirchberg 8, ein kulturelles Highlight. Der Inner Wheel Club Stormarn, eine unabhängige, karitativ tätige Frauenvereinigung, präsentiert klassische Musik mit Klarinette und Klavier, gespielt von zwei international prämierten Künstlern: Lyuta Kobayashi und Julian Emanuel Becker. Tickets zu 20,- Euro gibt es im Vorverkauf in der Bargteheider Buchhandlung, der Reinfelder Buchhandlung Störtebeker, der Buchhandlung Thalia in Bad Oldesloe sowie per Mail unter schatzmeisterin@iwc-stormarn.de. Restkarten zu je 22,- Euro sind an der Abendkasse erhältlich.
Wie im vergangenen Jahr konnten die Organisatorinnen des Inner Wheel Clubs wieder Klarinettist Lyuta Kobayashi, 21, und Pianist Julian Emanuel Becker, 20, davon überzeugen, nach Bad Oldesloe zu kommen und das Publikum zu begeistern. Ein jubelndes Publikum, Standing Ovations und eine große Spende für die Stormarner Tafeln hatten bei den Frauen des Inner Wheel Club Stormarn damals besondere Freude hervorgerufen.
Lyuta Koboyashi, 21, in Detmold geboren, ist seit September 2023 als Soloklarinettist der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken in Kaiserslautern tätig. Er hat damit einen verantwortungsvollen und exponierten Posten übernommen, der bisher lange Jahre von seinem Mentor Reiner Müller-van Recum ausgeführt wurde. Der Hochbegabte wurde früh zum Studium zugelassen und im weiteren Verlauf ausgebildet von Sabine Meyer, Reiner Wehle, Karlheinz Steffens, Wenzel Fuchs und Johann Hindler. Bei zahlreichen Wettbewerben in Deutschland und beim Internationalen Klassikmusikpreis Tirol konnte er als Gewinner oder Förderpreisträger hervortreten. 2022 wurde der Klarinettist beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn mit drei Preisen ausgezeichnet.
Julian Emanuel Becker, Klavier, ist in Bad Oldesloe der Konzertpartner von Lyuta Kobayashi. Der Zwanzigjährige wurde in Hannover geboren. Auch er wurde als Hochbegabter schon früh zum Studium aufgenommen. 2020 errang Becker den 1. Preis beim Grotrian-Steinweg Klavierwettbewerb und erzielte beim Orgel-Improvisationswettbewerb in Weimar 2024 den 1. Preis. Beim 24. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig gewann Julian Emanuel Becker im selben Jahr als jüngster Teilnehmer mit seinem zweieinhalb Stunden umfassenden Wettbewerbs-Repertoire im Fach Orgel den 1. Preis.
Bei dem Konzert in Bad Oldesloe erklingen unter anderem die Sonate für Klarinette und Orgel in Es-Dur Opus 167 von Camille Saint-Saëns, die Sonate für Klarinette und Klavier in Es-Dur Opus 120/2 von Johannes Brahms sowie weitere Werke von Cèsar Franck, Claude Debussy und anderen Komponisten.
„Wir freuen uns sehr, dass es uns noch einmal gelungen ist, die beiden Künstler, die vergangenes Jahr das Publikum so sehr begeistert haben, nach Bad Oldesloe zu holen,“, sagt Ellen Witt vom Inner Wheel Club Stormarn. „Wir sind uns sicher, dass wir mit dem Gewinn aus Eintrittsgeldern und Spenden wieder soziale Projekte in der Region stark unterstützen können.“
Bildrechte: Philippe Stier
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.