Biodiversitätsbildung – Wie machen wir das?
Seit 2021 gibt es die Biodiversitätsstrategie für Schleswig-Holstein, in der die Bildung eine starke Bedeutung hat. Wo stehen wir heute? Was hat sich in den letzten Jahren im Bereich Biodiversitätsbildung getan? Welche Ansätze und Methoden gibt es in der Bildung, auch um der abnehmenden Artenkenntnis entgegenzutreten? Wie mo- tivieren wir Menschen, sich zu engagieren und sich für die Natur und ihre Belange einzusetzen? Wie motivieren wir uns selbst?
Schwerpunkte:
- Ziele und Umsetzung der Landesbiodiversitätsstrategie Kurs Natur 2030
- Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Der Weg von der Theorie in die Praxis
- Austausch und Aktuelles
Teilnahmekreis:
Akteurinnen und Akteure aus Kitas, pädagogischen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Lehrkräfte, Bildungsakteurinnen und -akteure aus Naturschutz und Verbänden, Interessierte
Leitung:
Janne Sundermeyer und Ute Kröger, Wildpark Eekholt, Großenaspe
Anerkannte Fortbildung
- Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/-innen
- Schutzgebietsbetreuende/Mitglieder des Naturschutzdienstes/Ranger
- Teilnehmende des Modul D Waldpädagogik-Zertifikat Schleswig-Holstein
- Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH)
Kosten:
Teilnahmebetrag - 60€
Anmeldung:
Auf der Intenetseite des Veranstalters!
Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten.