Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg / B’Rock / Hansjörg Albrecht Klassik

  • Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg / B’Rock / Hansjörg Albrecht
    © Lenneke Ruiten

Was geschieht, wenn sich Hass, Missgunst und Eifersucht in die Liebe zweier Menschen mischen? Wenn die lichte Seite im Menschen auch eine dunkle in sich trägt? Die Oper beginnt auf der Kehrseite der Liebe, auf der Seite des Bösen und mit der Verwirrung der üblichen Ordnung. Die böse Zauberin Arcabonne gesteht ihre Scham, ein für sie unvertrautes Gefühl zu empfinden: die Liebe für den Ritter Amadis, der ihren Bruder ermordet hat. Nun entspinnt sich ein Psychogramm vierer Figuren in zwei Paaren: dem bösen Geschwisterpaar Arcalaus & Arcabonne auf der einen und der Prinzessin Oriane und Ritter Amadis auf der anderen Seite.

Gefangen zwischen ihrem Tötungstrieb und dem Begehren sät Arcabonne angestachelt durch ihren Bruder Arcalaus zwischen die beiden Liebenden Unfrieden, Zwietracht und Misstrauen und bewirkt die Entzweiung der beiden. Oriane wendet sich im Fortgang von ihrem Geliebten Amadis ab, weil sie ihn enttäuscht der Untreue bezichtigt. Amadis hingegen fühlt sich unverstanden und zurückgewiesen.

Die Handlung ist einfach, ein klassischer Ritterroman, mit Drachen, Zauberern, Rittern und einer befreiten Prinzessin. Aber die wahre Handlung ist bei Johann Christian Bach nicht die sichtbare. Es ist die fortschreitende Veränderung der beiden Personen Amadis und Oriane, deren innere Wandlung zum eigentlichen Sujet der Oper wird. In Prüfungen, wie in der Zauberflöte, wohnt der Zuschauer der Entwicklung eines idealen Mittlerpaares bei.



Warum aber fiel die leichtfüßige Oper – wie ein frischer, früher Mozart klingend – bei ihrer Uraufführung in Paris durch? War die Zeit noch nicht reif für eine solche Musik, war es die Unentschiedenheit zwischen italienischer und französischer Operntradition oder war es der Rückgriff auf ein traditionelles Sujet? Die Oper Amadis de Gaule des jüngsten Sohnes von Johann Sebastian Bach, der wie Händel in London Karriere machte und als Komponist und Konzertveranstalter das Publikum in seinen Bann zog, legt den Finger in die Wunde des Pariser Opernpublikums im vorrevolutionären Jahr 1779: Es ist die Kritik an Wollust und Gier, an Hass und Missgunst, an Oberflächlichkeit und Heuchelei, die hier vor Augen geführt wird und für die der Opernbetrieb Sinnbild ist. Es ist eine der ersten aufklärerischen Opern für ein bürgerliches Publikum, die Oper aber war im Jahr 1779 noch ein Forum des Adels. So werden denn auch, als 10 Jahre später die Revolution losbricht, die Opernhäuser symbolhaft durch das revoltierende Volk geschlossen.



Die Liebe hingegen, die die böse Zauberin empfindet, trägt den Tod in sich. Und so stirbt, weil sie Amadis nicht lieben und nicht töten kann, die Zauberin Arcabonne den ersten Liebestod in der Geschichte der Oper. Am Ende aber siegt das Erhabene, die göttliche, reine Liebe der beiden Protagonisten Oriane und Amadis. Sind es aber wirklich zwei Paare gewesen oder doch eher ein einziges Paar in zwei Bildern?

BESETZUNG

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Chor

B’Rock Orchestra Kammerensemble

Lenneke Ruiten Sopran

Julia Sophie Wagner Sopran

Ilker Arcayürek Tenor

Krešimir Stražanac Bass

Hansjörg Albrecht Leitung

PROGRAMM

Johann Christian Bach
Amadis de Gaule, W. G39

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Großer Saal der Elbphilharmonie
© Iwan Baan

Elbphilharmonie (Großer Saal)

Der große Konzertsaal mit seinen fast 2.100 Plätzen ist das Herzstück der Elbphhilharmonie. Die Publikumsebenen sind wie Weinterassen rund um das Podium…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Mriya Orchestra: »Verklärte Nacht«
    © Kateryna Suprun

    Mriya Orchestra: »Verklärte Nacht« Klassik

    • 18.12.2025
    • 19:30
    • Laeiszhalle (Kleiner Saal)
    Zur Veranstaltung
  • Die große Schlagerhitparade 2026 - Das Original
    © Quelle: Reservix

    Die große Schlagerhitparade 2026 - Das Original - Maximilian Arland präsentiert Tanja Lasch, Alexander Martin und Uwe Busse Schlager & Volksmusik

    • 16.01.2026
    • 16:00
    • Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
    Zur Veranstaltung
  • Sfugato - Alinde Quartett
    © Quelle: Reservix

    Sfugato - Alinde Quartett Klassik

    • 18.01.2026
    • 17:00
    • Emmauskirche Adendorf
    Zur Veranstaltung
  • Chor- Orchesterkonzert  zum Weihnachtsmarkt
    © Ina Mortsiefer

    Chor- Orchesterkonzert zum Weihnachtsmarkt

    • 10.12.2025
    • 17:00
    • St.-Jakobi-Kirche zu Lübeck
    Zur Veranstaltung
  • Tom Twers - Tom Twers Tour 2026
    © links im Bild

    Tom Twers - Tom Twers Tour 2026 Pop

    • 10.04.2026
    • 19:30
    • Inselpark Arena
    Zur Veranstaltung
  • Super ABBA - A Tribute to ABBA
    © Quelle: Reservix

    Super ABBA - A Tribute to ABBA Schlager & Volksmusik

    • 16.01.2027
    • 20:00
    • Theater an der Ilmenau
    Zur Veranstaltung
  • maia - wo ein herz bricht Tour 2025
    © links im Bild

    maïa - Hinter Meiner Zunge Tour 2026

    • 15.03.2026
    • 20:00
    • Hebebühne
    Zur Veranstaltung
  • Insight Strings / Workshop Streichinstrumente
    © Schellon Osann

    Insight Strings / Workshop Streichinstrumente Klassik

    • 10.05.2026
    • 16:30
    • Elbphilharmonie (Kaistudios)
    Zur Veranstaltung
  • 26-01-11 Förderverein St. Johannes Kirche Ev.-Luth. Kirchengem. Ahr.
    © Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ahrensburg

    Mit alter Musik ins neue Jahr

    • 11.01.2026
    • 19:30
    • St. Johanneskirche Ahrensburg
    Zur Veranstaltung
  • Amiira - Curious Objects
    © links im Bild

    Amiira - Curious Objects Jazz, Blues, Swing & Chanson

    • 05.12.2025
    • 20:00
    • Halle424
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version