Carmina Burana
- Konzerte
Mit den Worten „O Fortuna“ beginnt die Aufführung der Kantate „Carmina Burana“ von Carl Orff (1895 – 1982) am Samstag, 5. Juli, um 19.00 Uhr in der Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe. Gemeint ist die Schicksalsgöttin Fortuna (Fortuna Imperatrix Mundi). Der Eingangschor zu diesem populären Chor-/Orchesterwerk ernster Musik des 20. Jahrhunderts eröffnet eine Abfolge von Liedern mit weltlichen Themen: die Wechselhaftigkeit von Glück und Wohlstand, die Flüchtigkeit des Lebens, die Freude über die Rückkehr des Frühlings sowie die Genüsse und Gefahren von Trinken, Glücksspiel und anderer Sünden. Zu hören sind rund 140 Singende aus mehreren Chören der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe sowie das Orchester „Collegium Musicum Lübeck“. Kirchenmusikdirektor Henning Münther hat die musikalische Gesamtleitung.
Der Vorverkauf der Platzkarten beginnt am Dienstag, 20. Mai, um 10 Uhr. Die Tickets sind zu 8,00 bis 30,00 Euro inklusive aller Gebühren im Kirchenbüro, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe erhältlich. Außerdem können die Tickets mit der Option zum Selbstausdrucken auch im Internet gekauft werden.
Der Originaltitel der Carmina Burana von Orff ist „Lieder aus Benediktbeuren: weltliche Gesänge für Sänger und Chöre, begleitet von Instrumenten und magischen Bildern“. Gemeint ist damit vielleicht, dass in den mittellateinischen, mittelhochdeutschen und altfranzösischen Liedtexten Szenen des bürgerlichen Lebens beschrieben werden. Durch die Vertonung stehen sie den Zuhörenden lebhaft vor Augen. Das bekannte Werk wurde in Bad Oldesloe schon mehrfach unter der Leitung von Henning Münther aufgeführt – immer wieder in einer spannenden Inszenierung. So wird auch diese Aufführung auf ihre Art das Publikum begeistern.
Die wunderbare Akustik der Peter-Paul-Kirche wird das Konzert im Juli unterstützen. Als Solisten des Abends werden ein Sopran, ein Tenor und ein Bariton eingesetzt, deren Namen jetzt noch nicht feststehen. Der von Orff vorgesehene Männerchor wird von Sängern aus dem Jugendchor, dem Chörchen und dem Buxtehude-Chor gebildet. Dazu kommen weitere Aktive aus dem spontanen Väterchor der vergangenen Musikfeste. Weitere wichtige Mitwirkende sind der Oldesloer Teens-Chor, der Jugendchor, Das Chörchen und der Oldesloer Buxtehude-Chor. Den Orchesterpart übernimmt das Collegium Musicum aus Lübeck. Die musikalische Gesamtleitung des Konzertabends hat Kirchenmusikdirektor Henning Münther.
Da die Orchesterbesetzung nur noch um Saxophone ergänzt werden muss und ansonsten schon ideal zusammengesetzt ist, erklingt vorweg der bekannte Boléro von Maurice Ravel (1875 – 1937): „Ein einsätziger Tanz, sehr langsam und ständig gleichbleibend, was die Melodie, die Harmonik und den ununterbrochen von einer Rührtrommel markierten Rhythmus betrifft. Das einzige Element der Abwechslung ist das Crescendo des Orchesters.“ Der Tanz ist eines der meistgespielten Orchesterwerke. Seine Popularität gewann der Boléro durch den amerikanischen Spielfilm „Zehn – Die Traumfrau“ von 1979 mit Bo Derek in der verführerischen Hauptrolle.
Die Aufführung wird finanziell unterstützt durch die Stadt Bad Oldesloe und den Verein Freunde der Kirchenmusik e. V.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.