Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona Weltmusik

  • Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona
    © Harold Abellán

Das renommierte Orchester Cobla Sant Jordi aus Barcelona gibt sich die Ehre in der Elbphilharmonie. Virtuos verbindet das 1983 gegründete Ensemble die traditionellen Kreistänze Kataloniens, die Sardanas, mit neuen gewagteren Kompositionen für einen zeitgemäßen Klang. Anspruchsvolle Orchestermusik mit Ursprüngen auf der Straße. Mediterrane Feststimmung garantiert!

Die Sardana ist ein katalanischer Tanz, der bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und noch heute auf den Straßen Barcelonas zu erleben ist. Ein Zweiertakt mit präzisen, kleinen Schritten und Sprüngen zu ebenso raffiniert ausgefeilter Musik. Traditionell wird sie von einer zwölfköpfigen Kapelle, der Cobla, gespielt und mit der kleinen, zwitschernden Holzflöte Flabiol eröffnet. Dazu kommen Trompeten, Posaunen und Flügelhörner für den harmonischen Unterbau und die Solo-Passagen sowie ein Kontrabass für die rhythmische Erdung.

Das Repertoire der Cobla Sant Jordi variiert zwischen volkstümlichen Melodien und brillantem Orchesterklang, vielfarbig und präzise, verspielt und erhaben zugleich. In den Großen Saal der Elbphilharmonie kommt das Ensemble aus Barcelona mit katalanischen Sardanas von traditionellen Komponisten wie Juli Garreta, Joaquim Serra und Eduard Toldrà – und wird sicherlich das ein oder andere Tanzbein zum Schwingen bringen.

BESETZUNG

Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona Ensemble

Miquel Massana Dirigent

PROGRAMM

Ausgewählte katalanische Sardanas

 

Juli Garreta
Juny

Enric Morera
Girona

Eduard Toldrà
La fageda d’en Jordà

Joaquim Serra
L’ermita vella

Joan Lamote de Grignon
Camí de llum

Rafael Ferrer
Granet de blat

Marc Timón
El somni de la princesa Nerídia

Pau Casals
Sant Martí del Canigó

Juli Garreta
Pastora enamorada

Eduardo Toldrà
Mariona

Xavier Pagès-Corella
Dotze lustres

Joan Albert Amargós
Variants de color

Joaquim Serra
Puigsoliu

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Großer Saal der Elbphilharmonie
© Iwan Baan

Elbphilharmonie (Großer Saal)

Der große Konzertsaal mit seinen fast 2.100 Plätzen ist das Herzstück der Elbphhilharmonie. Die Publikumsebenen sind wie Weinterassen rund um das Podium…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Irish Christmas
    © Quelle: Reservix

    Irish Christmas Bob Bales & friends Country & Folk

    • 27.11.2025
    • 20:00
    • Theater im Augustinum Aumühle
    Zur Veranstaltung
  • Alina Bzhezhinska & Tony Kofi / Moisés P. Sánchez
    © tatiana Gorilovski

    Alina Bzhezhinska & Tony Kofi / Moisés P. Sánchez

    • 26.02.2026
    • 20:00
    • Rolf-Liebermann-Studio
    Zur Veranstaltung
  • Ein Wintermärchen
    © Pascal Bünning

    Ein Wintermärchen Klassik

    • 23.12.2025
    • 20:00
    • Elbphilharmonie (Großer Saal)
    Zur Veranstaltung
  • Incöming Armor - Freitag
    © Incöming Armor

    Incöming Armor - Freitag Konzerte & Musik

    • 06.02.2026
    • 19:00
    • Bambi galore
    Zur Veranstaltung
  • Bühnenbild "The Music of Genesis"
    © Uwe Peglau

    Theater in der Stadt: The Music of Genesis

    • 05.12.2025
    • 20:00
    • Jacob-Lienau-Schule (Theatersaal)
    Zur Veranstaltung
  • Swinging Christmas
    © Musikverein Norderstedt

    Swinging Christmas mit der Fishhead Horns Big Band

    • 29.11.2025
    • 18:00
    • Katholische Pfarrei Sankt Katharina von Siena - Gemeinde St. Hedwig
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version