Der Forschungsstandort Büsum stellt sich vor - mariCUBE
  • Sonstige

© mariCUBE Büsum
© mariCUBE Büsum

 Der Forschungsstandort Büsum stellt sich vor - mariCUBE


Büsum – Das Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer und beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen an der Westküste. Was viele jedoch nicht wissen: Büsum ist auch ein Forschungsstandort.  
In Büsum befinden sich drei etablierte Forschungseinrichtungen basierend auf unterschiedlichen Forschungsorganisationen:  das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (ITAW), das Fraunhofer-Institut IMTE, sowie der Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE als Gründungs- und Technologiezentrum, mit mehreren forschungsbezogenen Unternehmen. Insgesamt somit über 125 Beschäftigte am Forschungsstandort Büsum. 
Dabei blickt die Forschung in Büsum auf eine langjährige Geschichte zurück. 
Wir möchten Sie gern einladen auf eine Reise in die Vergangenheit, aber auch spannende Ausblicke in die Zukunft. Dr. Klaus Vanselow (FTZ) skizziert in einem Vortrag, wie die Forschungsgeschichte in Büsum begann. Dann schlagen wir den Bogen in die Gegenwart. Die Forschungseinrichtungen und das mariCUBE stellen sich vor und berichten über ihre Arbeit am Standort Büsum.  
Gehen Sie mit uns in den Austausch und erfahren Sie, was den Forschungsstandort Büsum zu etwas ganz Besonderem macht. 

 
Zum Ablauf:
 
16.00 - 16.15 Uhr: Begrüßung durch Stefan Schüning, Vorstellung Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE 
16.15 - 17.00 Uhr: Vortrag „Entwicklung der Küstenforschung in Büsum“, Dr. Klaus Vanselow 
17.00 - 17.15 Uhr: Vorstellung Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (FTZ), Dr. Klaus Vanselow 
17.15 - 17.30 Uhr: Vorstellung Fraunhofer-Institut IMTE, Prof. Carsten Schulz 
17.30 - 17.45 Uhr: Vorstellung Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (ITAW), Dr. Andreas Ruser 
17.45 - 18.30 Uhr: Austausch und Netzwerken im Foyer bei Snacks und Getränken mit anschließendem Rundgang durch das mariCUBE 


Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldeschluss: Dienstag, 08.04.2025

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

© Sabine Kirschning

Kinder-und Jugendtreff JuKeM

  • 29.09.2025
  • 15:00
  • JuKeM (Jugendräume)

Offenes Herz und offene Ohren in der Seelsorgekapelle
  • Sonstige

  • 17.04.2025
  • 12:30
  • St. Marienkirche Lübeck
© links im Bild

XFood Tour - St Georg kulinarisch
  • Sonstige

  • 05.04.2025
  • 14:30
  • Treffpunkt: Heidi-Kabel-Platz
© Stadt Pinneberg - Club Nord

Osterferien im Club Nord

  • 11.04.2025
  • 12:00
  • Club Nord (Jugendtreff)

Volkshochschulen - Demokratische Orte des Lernens
  • Sonstige

  • 05.04.2025
  • 09:00
  • VHS Lübeck Hüxstraße
© Schneverdingen Touristik

Kinderabenteuer: Bauernhoferlebnis

  • 28.05.2025
  • 14:30
  • Ferienhof Brockmann
© Hamburg Messe

Open Ship Großsegler ALEXANDER VON HUMBOLDT II*
  • Sonstige

  • 11.05.2025
  • 10:00
  • Anleger St. Pauli Landungsbrücken
© Jessica Grapatin/ Pixabay

SONNTAGS SPECIAL – Frühlingsflirt
  • Sonstige

  • 20.04.2025
  • 10:00
  • Seelenlauscherei
© Geschichts- und Museumsverein Buchholz u. Umgebung e.V.

Traditionen bewahren & erleben
  • Sonstige

  • 12.04.2025
  • 10:00
  • Holmer Mühle

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!