Die Befreiung französischer Häftlinge des KZ-Neuengamme in Norddeutschland Vorträge & Diskussionsrunden

  • Plakat_Befreite-und-Befreier
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Flyer_Befreite-und-Befreier__vorne
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Flyer_Befreite-und-Befreier__hinten
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.

Dr. Christine Eckel, Historikerin

Grußwort: Ulrike Dotzer, Deutsch-Französische Gesellschaft Cluny e.V.

Über 11.600 Männer und Frauen aus Frankreich wurden in das KZ Neuengamme und seine Außenlager deportiert. Wer waren sie, warum wurden sie verschleppt und welchen Bedingungen waren sie ausgesetzt?

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Vortrag insbesondere die letzte Kriegsphase: Angesichts der heranrückenden alliierten Truppen und der offensichtlichen baldigen Niederlage räumten die deutschen Verantwortlichen das Hauptlager Neuengamme sowie die KZ-Außenlager im norddeutschen Raum.

Im Rahmen von „Todesmärschen“ zu Fuß oder in Güterzügen gelangten Tausende Häftlinge in „Auffanglager“ wie Wöbbelin, Sandbostel oder Bergen-Belsen. Weitere Tausende wurden in der Lübecker Bucht auf Schiffe verladen, die am 3. Mai 1945 – also unmittelbar vor Kriegsende – irrtümlich von der britischen Luftwaffe bombardiert wurden. Anhand biografischer Skizzen und Lebensläufe von Frauen und Männern aus Frankreich wird die Endphase des KZ-Systems in den Blick genommen, in der noch Tausende Häftlinge an den katastrophalen Bedingungen starben oder gezielten Mordaktionen zum Opfer fielen, an denen sich SS und Wehrmacht, aber auch die Zivilbevölkerung beteiligte.

Der Eintritt ist frei. Für den Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.

Kooperationspartner des Vortrags ist die Deutsch-Französische Gesellschaft Cluny e.V. Hamburg.

Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität
© Helmut-Schmidt-Universität

Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität

Die Bibliothek der Helmut Schmidt Universität verfügt sowohl über ein Offline- als auch über ein breitgefächertes Online-Literaturangebot. Hier finden…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Kai-Olaf_Lang_presse
    © Dr. Kai - Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Soltauer Gespräche

    • 24.09.2025
    • 20:00
    • Bibliothek Waldmühle
    Zur Veranstaltung
  • Vortrag Volkland 0212-IMG_9977 klein
    © Ralph Volkland

    Vortrag: Istanbul - Begegnung mit einer 3000 Jahre alten Dame Vorträge & Diskussionsrunden

    • 15.12.2025
    • 19:00
    • Kantor-Helmke-Haus
    Zur Veranstaltung
  • Obsthof Express
    © Obsthof Matthies

    Fahrt mit dem Obsthof-Express mit Vortrag

    • 09.08.2025
    • 15:00
    • Obsthof Matthies
    Zur Veranstaltung
  • „Hurra, ich lebe!“ - Fachtag für Resilienz und Handlungs (Spiel-)räume der Psychologie
    © Quelle: Reservix

    „Hurra, ich lebe!“ - Fachtag für Resilienz und Handlungs (Spiel-)räume der Psychologie Vorträge & Diskussionsrunden

    • 25.02.2026
    • 09:00
    • CD-Kaserne Celle
    Zur Veranstaltung
  • Jan und Jan
    © Nicole Stubbe

    Kaffee Klatsch

    • 06.08.2025
    • 10:30
    • Stubbe's Gasthaus im Alten Land
    Zur Veranstaltung
  • KI_logo_RGB_72dpi
    © Klinikum Itzehoe

    Klinik im Dialog: Verschleiß am Kniegelenk – wann ist eine Prothese sinnvoll? Was gibt es für Alternativen?

    • 10.09.2025
    • 18:30
    • Klinikum Itzehoe (Akademie)
    Zur Veranstaltung
  • 25-11-25 Aarhus Museum-A-Michael Rüdiger
    © Michael Rüdiger

    Der Louvre

    • 25.11.2025
    • 19:00
    • Schloßkirche Ahrensburg
    Zur Veranstaltung
  • https://wandelwoche-lueneburg.de/wandelwoche-2025/
    © Zukunftsrat Lüneburg e.V.

    Wem gehört die Stadt – wem gehört das Land? (Wandelwoche Lüneburg)

    • 07.09.2025
    • 18:00
    • An den Brodbänken
    Zur Veranstaltung
  • VHS 001
    © VHS Rotenburg

    Vortrag: Der Mensch und das Klima – eine lange Geschichte Vorträge & Diskussionsrunden

    • 06.10.2025
    • 19:00
    • Kantor-Helmke-Haus
    Zur Veranstaltung
  • DRK Kreuz
    © DRK

    geselliger Nachmittag - DRK Reppenstedt Vorträge & Diskussionsrunden

    • 06.08.2025
    • 15:00
    • Blauer Salon Reppenstedt
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version