Der Innenraum der 1995 errichteten Naher Kirche strahlt durch seine farbigen Glasfenster in einem besonderen Licht. Uwe Fossemer gibt Einblick in den Entstehungsprozess, beantwortet Fragen und erläutert im Gespräch die inhaltliche Bedeutung der Motive.
Die Kirchenfenster der Naher Kirche
Für die Auferstehungskirche in Nahe hat Uwe Fossemer im Laufe von zwölf Jahren eine umfangreiche farbige Verglasung des Kirchenraums entworfen und verwirklicht.
Für seine Arbeiten verwendet er mundgeblasenes Antikglas. Dieses wird in einem aufwändigen Prozess bearbeitet, der sowohl bemalen und einbrennen von Metalloxyden als auch feinste Schleifprozesse beinhaltet. Die in Form geschnittenen Gläser werden in traditioneller Weise mit Bleiruten verbunden.
Die Kirchenführung bietet die Möglichkeit, die so entstandenen Glasfenster in Ruhe zu betrachten, das farbige Licht auf sich wirken zu lassen und mit dem Entwerfer und Ausführer über seine außergewöhnlichen Werke ins Gespräch zu kommen.
Die Auferstehungskirche kann auf subtitle-media für einen 360 Rundgang auch digital besucht werden.
Eintritt:
frei