„Dinge, die wir liebten“ – Über das geraubte Hab und Gut jüdischer Auswander*innen in den norddeutschen Freihäfen
  • Vorträge & Diskussionsrunden

Beispiel der Verladung eines Liftvans im Hamburger Hafen (hier auf die SELBY)
© Speicherstadtmuseum Hamburg, HHLA-Archiv, Fotograph: Gustav Werbeck.

Vortrag von Dr. Kathrin Kleibl

Für als Jüdinnen und Juden aufgrund der NS-Ideologie verfolgte Menschen war ab 1933 die Emigration aus dem Deutschen Reich oftmals der einzige Weg, das eigene Leben und das der Familie zu retten. Auch aus dem Elbe-Weser-Dreieck entschlossen sich einige Verfolgte für die Auswanderung. Ihr in Liftvans und Kisten verstaut Hab und Gut verließ Deutschland dabei mit Frachtschiffen - meist über die Häfen Hamburg und Bremen. Mit Kriegsbeginn im September 1939 kam die zivile Schifffahrt jedoch weitestgehend zum Erliegen. Noch nicht verladene Frachten verblieben in den Lagern, bereits ausgelaufene Schiffe wurden zurückbeordert. Somit stauten sich die Umzugsgüter in den Häfen, während viele Eigentümer*innen glücklicherweise bereits das Land haben verlassen können. Ab 1941 beschlagnahmte die Gestapo dann die sog. „Judenkisten“, das Übersiedlungsgut, um deren Inhalte zu „verwerten“. Die Privatgegenstände der Flüchtenden wurden öffentlich meistbietend versteigert und fanden damit ihren Weg in Privathaushalte, Museen und Bibliotheken, wo sie sich zum Teil auch noch heute befinden müssten. Das Hab und Gut, darunter auch viele geliebten Erinnerungsstücke erreichten ihre Eigentümer somit bis heute nicht.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Cohn-Scheune Rotenburg (Wümme)

Kulturwerkstatt und Jüdisches MuseumÖffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 14:30 bis 17:00 Uhr

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Keine Einfache Rückkehr
© Stiftung Hamburger Gedenkstätten

Keine einfache Rückkehr. Käthe Stark-Goldschmidt und die Nachkriegsgesellschaft
  • Vorträge & Diskussionsrunden
  • Ausstellungsführungen

  • 11.05.2025
  • 11:00
  • Altonaer Museum
Eltern-Kind-Workshop "Die Mathe-Spürnasen"

Eltern-Kind-Workshop "Die Mathe-Spürnasen"
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 23.05.2025
  • 16:30
  • Stadtbibliothek Lübeck
Mölln op platt
© Mölln Tourismus - Jochen Buchholz

Mölln op platt
  • Vorträge & Diskussionsrunden
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 27.04.2025
  • 14:30
  • Marktplatz Mölln
WiedergutmachungsakteBlankenstein
© Jörg Herrmann

Raub und Restitution am Neuen Wall?

  • 30.04.2025
  • 19:30
  • Rathauspassage Hamburg
Obsthof Express
© Obsthof Matthies

Fahrt mit dem Obsthof-Express mit Vortrag

  • 26.04.2025
  • 15:00
  • Obsthof Matthies
Lotsenschnack - Die Sprechstunde mit den Büsumer Gästelotsen
© Foto Oliver Franke

Vortrag der Woche
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 29.04.2025
  • 14:00
  • Watt'n Hus - Freizeit- und Informationszentrum
Nachtwächterführung
© Diplom Fotodesigner Thomas Porr, Mölln Tourismus

Nachtwächterführung
  • Vorträge & Diskussionsrunden
  • Exkursionen & Wanderungen
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 30.04.2025
  • 20:00
  • Marktplatz Mölln
NGO Meile_Bild
© AHOI Events GmbH

NGO Meile
  • Vorträge & Diskussionsrunden
  • Feste

  • 09.05.2025
  • 14:00
  • NGO Meile
Frei und sicher vor Publikum sprechen
© Rednerclub Bergedorf

Freies Sprechen vor Publikum
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 13.05.2025
  • 19:00
  • LOLA Kulturzentrum
ZUKUNFT
© Kreisjugendpflege

Bock Auf Zukunft
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 08.05.2025
  • 17:00
  • Jugendbildungsstätte Oldenstadt

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!