Dort, wo man Bücher verbrennt...
- Lesungen
Impulsvortrag: Dr. Ingaburgh Klatt, Historikerin
Musikalische Untermalung: Detlev Uhle
Einlass: 16.30 Uhr
Lesung und Musik zum Gedenktag an die Bücherverbrennung am 26. Mai 1933
Impulsvortrag: Dr. Ingaburgh Klatt, Historikerin
Musikalische Untermalung: Detlev Uhle
Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig.
Veranstaltende: OMAS GEGEN RECHTS Lübeck, Literaturkreis der Seniorenakademie an St. Marien zu Lübeck, Schreib- und Büchersalon Maren L. Wienberg, Stadtbibliothek Lübeck
Im Jahresbericht der Stadtbibliothek von 1933 ist nachzulesen, dass die Bestände der Lübecker Bibliotheken zwar einer "gründlichen Säuberung von allem marxistisch - kommunistisch - bolschewistischen Tendenzschrifttum, von aller zersetzender und vergiftenden Asphaltliteratur, von jeder Art Schund- und Schmutzliteratur" unterlagen, diese Schriftstücke jedoch nicht makuliert oder gar verbrannt wurden. Unter Finks kommissarischer Leitung kennzeichnete man die 562 Werke in der Stadtbibliothek zunächst nur, der Bestand von 1916 Bänden der "schwarzen Liste" in der Bücherhalle wurde "beiseite gestellt".
Unter Direktor Struck wurden dann sämtliche Titel der Liste in der Stadtbibliothek magaziniert - also zur Aufbewahrung (!) zusammengefasst im nicht frei zugänglichen Magazin aufgestellt.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.