Ludwig van Beethovens Violinkonzert in D-Dur und Modest Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« erstrahlen an diesem Abend in einem neuen, farben- und facettenreichen Gewand. Beethovens zeitloses Meisterwerk, neu arrangiert von Joao Pereira, wird in weiten Teilen von den Stimmen der Bläser getragen, wodurch die vom Ensemble arabesques in Auftrag gegebene Fassung dem Konzert eine persönliche, schillernde Gestalt verleiht. Im Mittelpunkt steht dabei der Solopart des mit dem »Opus Klassik« ausgezeichneten Geigers Niklas Liepe, einer der vielseitigsten und innovativsten Künstler seiner Generation.
Liepe und das Ensemble arabesques verbindet nicht nur die Leidenschaft für präzise, ausdrucksstarke Musik, sondern auch eine gemeinsame künstlerische Geschichte: Bereits in vergangenen Projekten hat ihre Zusammenarbeit gezeigt, wie Liepes Virtuosität und kreative Ideen auf das transparente Klangbild und die Brillanz des Ensembles treffen. In jedem Moment von Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« ist zu spüren, wie der Komponist weit über die Klangwelt des Klaviers hinausgedacht hat. Zahlreiche Bearbeitungen belegen den enormen Reichtum dieses Werkes, und die farbenprächtige Fassung für großes Bläserensemble von Andreas N. Tarkmann ergänzt das Programm auf kongeniale Weise.
Das Ensemble arabesques, hervorgegangen aus dem gleichnamigen deutsch-französischen Kulturfestival, zählt heute zu den prägenden Klangkörpern der europäischen Musiklandschaft. Herausragende Musikerinnen und Musiker aus führenden deutschen Orchestern gestalten mit Präzision, Spielfreude und stilistischer Vielfalt außergewöhnliche Programme – vom Barock bis in die Moderne.
BESETZUNG
Ensemble arabesques Ensemble
Niklas Liepe Violine
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu »Così fan tutte« KV 588
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
- Pause -
Modest Mussorgsky / Andreas N. Tarkmann
Bilder einer Ausstellung