Ensemble Masques / Olivier Fortin, Cembalo
- Klassik
Mit französischer Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert eröffnet das Ensemble Masques um den Cembalisten Olivier Fortin den Cembalo-Schwerpunkt in dieser Saison der Elbphilharmonie. Mehrere Solokonzerte für Cembalo von Barock-Meister Jean-Philippe Rameau sowie von Zeitgenossen stehen auf dem Programm.
Von vielen Komponisten ist das Cembalo vor allem als Begleitinstrument eingesetzt worden – hier steht es mit Musik im Mittelpunkt, die von dieser Regel faszinierende Ausnahmen macht. Olivier Fortin setzt Concerti von Rameau auf das Programm, der einzigen Kammermusik, die der Franzose überhaupt komponiert hat. Rameau hat mit seinen »Pieces de clavecin en concert« das spätere Klaviertrio vorweggenommen: Im Gegensatz zu anderen Trio-Sonaten spielt das Cembalo die Hauptrolle – kein Wunder, war es doch das Lieblingsinstrument des Komponisten.
Die Musiker:innen des Ensemble Masques sind voll auf Barock eingestellt und allesamt in der Alten-Musik-Szene etabliert. Um die vielfältige musikalische Landschaft des 17. und 18. Jahrhunderts zu erkunden, haben sie ein flexibles Kollektiv gegründet, das in unterschiedlichen Besetzungen um die Welt reist und überall für seine ausdrucksstarken und lebendigen Konzerte gefeiert wird.
BESETZUNG
Ensemble Masques Kammerensemble
Vicente Romero Carrilero Traversflöte
Sophie Gent Barockvioline
Lucile Boulanger Viola da gamba
Olivier Fortin Cembalo
PROGRAMM
François Couperin
Concert Royal Nr. 1 G-Dur
Jean-Philippe Rameau
Pièces de clavecin en concert Nr. 1
Antoine Forqueray
Le Carillon de Passy
Antoine Forqueray
La Leclair G-Dur
Jean-Philippe Rameau
Pièces de clavecin en concert Nr. 5
- Pause -
François Couperin
Concert Royal Nr. 2 D-Dur
Michel Corrette
Sonate »Le Jardin des Hespérides« Nr. 3 A-Dur op. 25
Jean-Philippe Rameau
Pièces de clavecin en concert Nr. 3
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.