Filmvorführung | Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
  • Film, Kino, TV

© DEFA-Stiftung/Norbert Kuhröber

Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“

Einführung: Dr. Jörn Barfod

Im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“, die das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg, das Nordost-Institut Lüneburg sowie das Programmkino „Scala“ ins Leben gerufen haben, zeigt das Kino am 8. April 2025 um 19:30 Uhr den Film „Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens“, anlässlich des 80.Todestages der im ostpreußischen Königsberg (heute Kaliningrad in Russland) geborenen und aufgewachsenen Künstlerin.

Der Film schildert in vier großen Erinnerungsmontagen die wesentlichen Stationen im Leben von Käthe Kollwitz von 1914 bis kurz vor ihrem Tod im Jahr 1945. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges ist Käthe Kollwitz 47 Jahre alt und bereits eine bekannte und geschätzte Künstlerin. Zu ihrem Entsetzen meldet sich ihr jüngster Sohn Peter freiwillig als Soldat und fällt bereits zwei Wochen später. Sein Tod markiert wohl die tiefste Zäsur in ihrem Leben. Von nun an werden sie die Themen Mutter und Kind, Krieg und Frieden, Leben und Tod in ihrem Schaffen nicht mehr loslassen. Käthe Kollwitz lebt mit ihrem Mann, dem Armenarzt Karl Kollwitz, im Berliner Arbeiterviertel Prenzlauer Berg. Das Schicksal der Armen, denen sie täglich begegnet, beschäftigt sie ihr Leben lang.

Mit ihrer Kunst setzt sie sich für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse ein. In der nationalsozialistischen Diktatur wird sie auf den sog. Index gesetzt und gezwungen, „freiwillig“ aus der Preußischen Akademie der Künste auszutreten, wo sie als Leiterin der Meisterklasse für Grafik gearbeitet hat. Während des Zweiten Weltkriegs wird sie aus Berlin verwiesen. Die letzte Zeit vor ihrem Tod verbringt sie einsam und krank in Dresden.

Dr. Jörn Barfod war nach einem Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und der Ur- und Frühgeschichte zunächst als freier Mitarbeiter am Städtischen Museum Flensburg tätig. Von 1985 bis 2022 arbeitete er als Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Er hat Bücher in den Bereichen Kunst, Kunstgeschichte und Volkskunde Ostpreußens und Schleswig-Holsteins veröffentlicht. Das Ostpreußische Landesmuseum verfügt über bedeutende Bestände zu Käthe Kollwitz.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Scala Programmkino

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

© Cultimo Kuhstedtermoor

Das Moorkino im Cultimo
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 16.05.2025
  • 20:00
  • Cultimo Musik. Kneipe. Kunst. Kino.
© Jochen Quast

Kulturkino Bad Bevensen
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 25.04.2025
  • 20:00
  • KGS Fritz-Reuter-Schule (Theater)
© Tanja Quasdorf

Stadtrundgang zu den Außendrehorten "Rote Rosen"
  • Film, Kino & Fernsehen
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 05.04.2025
  • 13:30
  • Treffpunkt: Tourist-Information Lüneburg
© WunderBar Hamburg

Eurovision Song Contest Public Viewing

  • 13.05.2025
  • 20:00
  • WunderBar
© YouZe Soltau

Movie Night

  • 25.04.2025
  • 18:00
  • YouZe Jugendzentrum Soltau
© Dithmarschen Tourismus

Die drei ??? und der Karpatenhund

  • 06.04.2025
  • 16:00
  • Kino Deutsches Haus
© Bundesarchiv - Filmarchiv/Deutsches Filminstitut - DIF

FILM: Die Czardasfürstin (D/1951) (Bendestorf-Film) 94 min. 35mm-Vorführung
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 07.05.2025
  • 19:00
  • Filmmuseum Bendestorf
© ZDF

Die Küchenschlacht
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 10.04.2025
  • 12:00
  • Fernsehmacher (Studio auf dem Phoenixhof)

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!