„Fünf Finger“ - ein Roman der lettischen Schriftstellerin Mara Zalite - Lesung mit der Übersetzerin Nicole Nau
- Vorträge & Diskussionsrunden
Mara Zalite erzählt in ihrem autobiografischen Roman „Fünf Finger“ von einer jungen Familie, die nach Stalins Tod aus der sibirischen Verbannung nach Lettland zurückkehrt - in ein Land, das sich vom Krieg und seinen Folgen noch nicht erholt hat und in dem sich allmählich der sowjetische Alltag etabliert. Die Perspektive der fünfjährigen Laura vermittelt diese Welt mit einer Leichtigkeit, die die traumatischen Erfahrungen der Erwachsenen erträglich macht. Das Buch ist in Lettland seit seinem Erscheinen 2013 ein Publikumsliebling und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Nicole Nau ist Professorin an der Adam-Mickiewicz-Universität in Pozna (Posen). Mit Lettland ist sie seit Anfang der 1990er Jahre befreundet. Neben ihren Forschungen zum Lettischen und der Regionalsprache Lettgallisch hat sie sich einen Namen als Übersetzerin lettischer Literatur gemacht. Für ihre Aktivität im Bereich der Literatur- und Kulturvermittlung wurde sie mit der Anerkennung des lettischen Ministerrats geehrt. Ihre Übersetzung des Romans „Das Bett mit dem goldenen Bein“ von Zigmunds Skuji war 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Diese Veranstaltung ist Teil der Lesereihe „Erinnern und Verstehen - Literatur über den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen". Eine gemeinsame Reihe vom Ostpreußischen Landesmuseum, dem Nordost-Institut, dem Literaturbüro Lüneburg e. V., der Literarischen Gesellschaft Lüneburg und vom Museum Lüneburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.