"Geschichte der Heringsloggerei" Ausstellungen

  • Fischerei
    © Detlefsen-Museum
  • Logger historisch
    © Koehn

Dauerausstellung „Geschichte der Heringsloggerei“ Im Detlefsen-Museum ist der Glanz des dänischen Königshauses noch zu spüren. Das Museum ist in einem Renaissance-Palais, dem Brockdorff-Palais, von 1632 untergebracht. Es wurde für den Gouverneur der Festung Glückstadt, Christian Graf von Pentz, erbaut. In den neugestalteten Räumen des Museums steht die Gründungsgeschichte von Glückstadt und ihr Gründer der dänische König Christian IV. im Zentrum. Rüstungen, Kanonen, Uniformen und Fahnen aus der Zeit des 30jährigen Kriegs bis zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1851 zeugen von der bewegten Geschichte Glückstadts unter dänischer Herrschaft. In den Abteilungen zur Wohnkultur und Volkskunde eröffnet sich der Reichtum der Elbmarschen. Eine Döns (Bauernstube) aus der Zeit um 1800, die Stadtapotheke von 1853, Objekte aus Handwerk und Gewerbe, Gemälde, kostbare Möbel und Wandvertäfelungen, Silber, Porzellan, Schmuck und Trachten erzählen von einer reichen Vergangenheit. Das Detlefsen-Museum veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen zu Kunst und Kultur. Es gibt ein Programm für Kinder, Lesungen und Konzerte. Führungen nach Absprache. Mit dem neuen Audioguide können die Besucher selbständig durch das Museum wandeln.

 

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Brockdorff Palais
© Glückstadt Destination Management

Detlefsen-Museum

Das Glückstädter Detlefsen-Museum ist seit 1969 im Brockdorff-Palais am Fleth 43 zu Hause. Gebaut wurde das Brockdorff-Palais in den Jahren 1631/32 für den…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Ausstellung-2025_Social-Card (1600 x 900 px)
    © AdWHH / Nina Tschunantschar Sándor Szeverényi, AdWHH / Jann Wilken, Indra Manuel, Ethio-SPaRe, 2025 Biblioteca Apostolica Vaticana, Jagiellonian Library, Akademie der Künste, Berlin

    Ausstellung: Notwendig, nützlich, neu - Langzeitforschung in Hamburg Ausstellungen

    • 05.11.2025
    • 09:00
    • Staats- und Universitätsbibliothek
    Zur Veranstaltung
  • Hallenflohmarkt in der CD-Kaserne
    © Quelle: Reservix

    Hallenflohmarkt in der CD-Kaserne

    • 21.02.2026
    • 09:00
    • CD-Kaserne Celle (Halle 10)
    Zur Veranstaltung
  • © SHMH, Sinje Hasheider

    Die Sammlungen des Jenisch Hauses Dauerausstellungen

    • 05.11.2025
    • 11:00
    • Jenisch Haus
    Zur Veranstaltung
  • MK&G_InspirationChina_DosemitdreiDrachen_Detail_QianlongAera_1736_1795_SlgMK&G_FotoMK&G_JoergArend_klein
    © Dose mit drei Drachen (Detail), China, Qing-Dynastie, Qianlong-Ära (1736-1795), MK&G, Foto: MK&G/Jörg Arend

    Inspiration China

    • 05.11.2025
    • 10:00
    • Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)
    Zur Veranstaltung
  • MoorIZ Ahlenmoor
    © MoorIZ Ahlenmoor

    MoorIZ Ahlenmoor

    • 05.11.2025
    • 11:00
    • MoorInformationsZentrum (MoorIZ)
    Zur Veranstaltung
  • Highlights - Unsere Museumsschätze
    © IMMH

    Führung "Unsere Museumsschätze" Ausstellungsführungen

    • 11.11.2025
    • 11:00
    • Internationales Maritimes Museum
    Zur Veranstaltung
  • PlakatA4
    © Museum der Grafschaft Rantzau

    150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Barmstedt Ausstellungen

    • 08.11.2025
    • 13:00
    • Museum der Grafschaft Rantzau
    Zur Veranstaltung
  • Außenansicht des Polizeimuseums
    © Polizeimuseum Hamburg

    Dauerausstellung Polizeimuseum Hamburg Dauerausstellungen

    • 05.11.2025
    • 11:00
    • Polizeimuseum
    Zur Veranstaltung
  • An Deck der RICKMER RICKMERS_ Dieter Goebel - Klein
    © Dieter Goebel

    Kunstausstellung "Waterfront"

    • 08.11.2025
    • 10:00
    • Museumsschiff Rickmer Rickmers
    Zur Veranstaltung
  • Hühne-Simon
    © (c)Julia Hühne-Simon

    Textile Transformationen - Julia Hühne-Simon Ausstellungen

    • 30.11.2025
    • 11:30
    • Schloss Reinbek
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version