Gesprächsrunde zum Thema "Meeresmenschen" Vorträge & Diskussionsrunden

  • Barbara-Dombrowski-Sophie
    © Detlefsen Museum

Gesprächsrunde zur Ausstellung „Meeresmenschen“ im Detlefsen-Museum Glückstadt

Im Detlefsen-Museum erwartet das Publikum eine spannende Begegnung zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur: Im Rahmen der Ausstellung „Meeresmenschen“ laden die Fotografin Barbara Dombrowski und eine hochkarätige Expert*innenrunde zu einer öffentlichen Gesprächsrunde ein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Barbara Dombrowski, Fotografin, Autorin, Kuratorin und Dozentin für Dokumentarfotografie in Hamburg Dr. Silja Klepp, Professorin für Sozialgeografie der Küsten und Meere an der CAU Kiel, Co-Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für integrierte Meereswissenschaften Rüdiger Stöhr, Mikrobiologe und Projektmanager bei One Earth-One Ocean e.V., Kiel

Johanna Benden, Schriftstellerin, Glückstadt

Themenschwerpunkte:

Mensch-Meer-Beziehungen in Schleswig-Holstein und global: Wie prägen Küstenlandschaften, Meeresnutzung und Kultur unser Verständnis von Meer und Mensch?

Meeresmüll und Lösungsansätze: Welche Perspektiven bietet die Initiative One Earth One Ocean auf das Problemspektrum Meeresverschmutzung?

Kunst als Erkenntnis- und Vermittlungsressort: Welche Rolle kann Kunst bei der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse spielen?

Wissenschaft trifft Kunst: Beispielprojekte, in denen Silja Klepp und Barbara Dombrowski gemeinsam gearbeitet haben – Potenziale, Grenzen und Lernfelder für zukünftige Kooperationen.

Ziel der Runde: Den Blick erweitern über die Grenzen von Disziplinen hinweg, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur zu fördern und Impulse für weitere interdisziplinäre Kooperationen im Kontext von Meeresforschung und Meereskultur zu setzen.

Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion und einen inspirierenden Austausch rund um das Thema Meeresmenschen.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Brockdorff Palais
© Glückstadt Destination Management

Detlefsen-Museum

Das Glückstädter Detlefsen-Museum ist seit 1969 im Brockdorff-Palais am Fleth 43 zu Hause. Gebaut wurde das Brockdorff-Palais in den Jahren 1631/32 für den…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Halleluja
    © Anette Oevel - privat

    Vortrag zum „Halleluja“ – Die Klangwelt des Messiah“

    • 01.10.2025
    • 19:00
    • Akademie Großhansdorf
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Themenreihe „Krisen & Katastrophen“: Persönliche Notfallvorsorge für Krisensituationen. Dozent: Martin Wohlers

    • 29.01.2026
    • 19:00
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung
  • Kranichhaus Bild 1
    © Stadt Otterndorf

    Mitgliederversammlung der Kranichhaus-Gesellschaft Uwe Steinhoff (Kronshagen): 130 Jahre Nord-Ostsee-Kanal Vorträge & Diskussionsrunden

    • 07.11.2025
    • 18:30
    • Bürgerhus Bülkau
    Zur Veranstaltung
  • 25-10-16 Logo Flora Forum VM
    © Flora Forum

    Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.V. Selbsthilfe Demenz

    • 16.10.2025
    • 19:30
    • Flora Apotheke
    Zur Veranstaltung
  • Gestorben: Und dann?
    © Grote Media

    Gestorben: Und dann?

    • 29.10.2025
    • 16:00
    • Volkshochschule Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • Theatre LAB
    © Quelle: Reservix

    Theatre LAB Vorträge & Diskussionsrunden

    • 03.10.2025
    • 19:30
    • Kulisse - Theater und Raum
    Zur Veranstaltung
  • MGH_Bild_Logo_rechts
    © MGH Horneburg

    Vortrag "Relax - Atme richtig!" Vorträge & Diskussionsrunden

    • 23.10.2025
    • 19:30
    • Mehrgenerationenhaus Horneburg (MGH)
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Leben mit Parkinson. Vortrag von Dr. Lars Timm

    • 03.12.2025
    • 18:30
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version