Glückstadt und der koloniale Sklavenhandel Vorträge & Diskussionsrunden

  • Vortrag(c)-Detlefsen-Museum
    © Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais

„Verschleppt oder Festgehalten. Glückstadt und der koloniale Sklavenhandel“. Glückstadts frühe Geschichte ist bekannt als eine der „Toleranz“: Die Erinnerung an die ersten Jahrzehnte nach der Gründung 1617 ist geprägt vom visionären Projekt Christians IV. Der dänische König herrschte damals auch über Schleswig und Holstein und wollte mit der Stadt einen Gegenpol zum wachsenden Hamburg schaffen. Um Menschen in die neue Stadt zu locken, bot er Religionsfreiheit: Niederländischen Glaubensflüchtlingen gewährte er ebenso Privilegien wie sephardischen Jüd*innen, die aus Spanien und Portugal vertrieben worden waren. Neue Forschungen in Kopenhagener Archiven, im Kreisarchiv Nordfriesland und ihr Abgleich mit Glückstädter Quellen zeigen nun: Die damalige Residenzstadt des dänischen Königs war nicht nur eine tolerante Stadt, sondern auch eine Stadt, in der viele vom atlantischen Sklavenhandel profitierten. 50 Jahre lang spielte sie eine bedeutende Rolle bei der Versklavung von Menschen in Westafrika. Bedeutender jedenfalls, als weite Teile der Forschung bisher angenommen haben. In der Stadt, so heißt es bislang, seien zwar Schiffe der „Brandenburger Afrika Kompanie“ ausgestattet worden, deren Verstrickung in den Sklavenhandel bekannt ist. Die 1659 gegründete und bereits 1671 eingestellte „Glückstädter Africanischen Compagnie“ wiederum sei vor allem von bekannten Akteuren aus Hamburg und den Niederlanden betrieben worden, ihr Wirken ohnehin von kurzer Dauer gewesen. Dieses Bild muss jedoch korrigiert werden: Glückstädter Akteure waren früher, in größerem Umfang und länger als bisher angenommen am Sklavenhandel beteiligt. Bereits 1646 segelte ein „Glückstadt“ getauftes Schiff mit 347 versklavten Menschen von Gabun nach Barbados, und noch in den 1690ern forderten Glückstädter Bürger*innen „freie Fahrt“ für die „Afrika-Fahrten“ des Sklavenhändlers Thomas Thorssen. Der Vortrag führt in die Kopenhagener Archivfunde ein und ist als Forschungsbericht zu verstehen, der neue Fragen aufwirft zur Bedeutung Glückstadts für den atlantischen Sklavenhandel – und andersherum.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Brockdorff Palais
© Glückstadt Destination Management

Detlefsen-Museum

Das Glückstädter Detlefsen-Museum ist seit 1969 im Brockdorff-Palais am Fleth 43 zu Hause. Gebaut wurde das Brockdorff-Palais in den Jahren 1631/32 für den…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Header_LaborX
    © LaborX Hamburg

    LaborX Hamburg #43

    • 19.11.2025
    • 19:00
    • 1Komma5- Showroom
    Zur Veranstaltung
  • Politischer Salon
    © Stadtbücherei Quickborn/Piper Verlag

    Politischer Salon - Wie lässt sich der Gaza-Konflikt lösen?

    • 16.10.2025
    • 18:00
    • Stadtbücherei Quickborn
    Zur Veranstaltung
  • Gartenführung Hamburger Yu-Garten
    © Alina Kurowski

    Auf den Spuren Chinas: Im Hamburger Yu Garden

    • 01.11.2025
    • 14:00
    • Chinesisches Teehaus Yu Garden
    Zur Veranstaltung
  • LUX_Winter
    © Dr. Thomas Lux

    „Georg Winter. Vom Stadtarchiv in Lüneburg zum Bundesarchiv in Koblenz. Oder wie man sich nach 1945 neu orientierte“

    • 29.10.2025
    • 18:30
    • Museum Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • Nachtwächterführung
    © Diplom Fotodesigner Thomas Porr, Mölln Tourismus

    Nachtwächterführung Vorträge & DiskussionsrundenExkursionen & WanderungenStadtrundgänge & Führungen

    • 08.10.2025
    • 20:00
    • Marktplatz Mölln
    Zur Veranstaltung
  • Treffen der AG Geologie & Geschiebekunde
    © Museum Lüneburg

    Treffen der AG Geologie und Geschiebekunde Vorträge & Diskussionsrunden

    • 18.10.2025
    • 14:00
    • Museum Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • Kung-Fu Workshop 30.11.2025
    © Alina Kurowski

    Kampfkunst & Kultur – Eine Einführung in die traditionelle chinesische Sichtweise

    • 30.11.2025
    • 14:00
    • Yu Garden (Shanghaisaal)
    Zur Veranstaltung
  • Gerald Klarner
    © Klamer

    Der Waldwanderer – 6000 Kilometer durch Deutschland Was wir jetzt für unsere Wälder tun können

    • 21.01.2026
    • 18:00
    • Leuphana Universität (Hörsaal 5)
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Themenreihe „Krisen & Katastrophen“: Wie bereitet sich der Staat auf mögliche Krisensituationen vor? Dozent: Martin Wohlers

    • 04.12.2025
    • 19:00
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version