Zwei Wege -Irina und Jan Wege Ausstellungen

  • PK Jan und Irina-end (002)_Seite_1
    © (c) Heiner Orth

Ausstellungszeitraum: 21.September bis 09. November 2025

In der Ausstellung "Zwei Wege" stellen Jan und Irina Wege Ihre auf zwei unterschiedlichen Wegen entstandenen Werke vor. Jan Wege ist Silberschmied. Unter seinen Werken sind außergewöhnliche Vasen und Teekannen, Leuchter, Schalen und anderes. Irina Wege ist Bildhauerin und gestaltet unter anderem Bronzefiguren von Mensch und Tier. 

Irina und Jan Wege sind verheiratet und leben in Hamburg. Ihr gemeinsames Atelier findet sich im schönen Hamburger Stadtteil Ottensen. Während des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg (1990 bis 1996) kreuzen sich ihre Wege erstmals. Während sich Irina Wege nach dem Abitur dem Studium der Bildhauerei bei Professor Wilhelm Uhlig und bei Professor Tim Scott widmet, studiert Jan Wege im Anschluss an eine Lehre zum Goldschmied die Fachrichtung Schmuck- und Gerätedesign bei Prof. Erhard Hößle und Prof. Ulla Mayer.

In Nürnberg wird Jan Wege deutlich, dass ihm die Benutzbarkeit von Dingen wichtiger ist als das allein Schmückende. Er widmet sich von nun an konsequent der Gestaltung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs wie Vasen, Silbergerät und Leuchtern. Klare geometrische Formen finden sich in allen seinen Arbeiten. Das Spiel mit diesen und die konsequente Konzentration auf das Wesentliche ergeben am Ende die beabsichtigte Leichtigkeit oder Schwere, edle Eleganz oder puristische Kargheit. Seine bevorzugten Materialien sind Tombak, Eisen und Silber – je nach Gestaltungsabsicht und Eignung für das jeweilige Objekt. Besonderes Augenmerk richtet Jan Wege auf die Oberflächen, die seinen Objekten zusätzlich einen hohen Wiedererkennungswert verleihen. Jan Wege hat eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erhalten und seine Arbeiten sind in zahlreichen Museen vertreten.

Irina Wege bleibt in ihrem künstlerischen Ausdruck konsequent im Figürlichen. Ihre Arbeiten bestechen durch ihre besondere Sicht auf den Menschen und deren Beziehung zueinander. Es geht ihr nicht um die idealtypische Abbildung des Menschen und nicht um Schönheitsideale. Irina Wege schafft Charaktere mit einer besonderen Ausstrahlung, einer Aura oder Poesie, die die Seele berühren. Ihre Figuren nehmen Positionen des Alltags ein, mit Gesten, die uns geläufig sind. Da ist nichts gekünstelt Posierendes, ihre Figuren sind fein beobachtet und wie zufällig in Szene gesetzt. Es ist ihr wichtig, gelebtes Leben in Szene zu setzen - unterschiedliche Massen von Körperlichkeit, untersetzte weibliche Körper sind für sie interessant, oder auch das vom Leben gezeichnete Antlitz älterer Menschen – diese zu beobachten und in eine neue, kraftvolle Form zu bringen, treibt sie immer wieder an. Auch bei ihren Tierplastiken folgt Irina Wege ihrer skulpturalen Grundidee: Es geht ihr nicht um das Portrait des geliebten Hundes oder die Abbildung bestimmter Rassen. Die Werke von Irina Wege sind größtenteils in Bronze gegossen oder aus Holz geschnitzt.

Vernissage am 21.09.25, 11:30 Uhr 

Einführende Worte:

Sigrid Kopittke

Der Eintritt zur Vernissage ist frei.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
schloss-reinbek_c-2015-mediaserver-imagefotode-2
© mediaserver.hamburg.de / imagefoto.de

Schloss Reinbek

In unmittelbarer Nähe zu Hamburg, Lübeck und Lüneburg liegt das Schloss Reinbek. Wo einst der Adel lebte, finden heute vielfältige Veranstaltungen statt. Das…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Burg-Schachburg1
    © Spielmuseum Soltau

    Murmelwinter im Spielmuseum

    • 20.12.2025
    • 10:00
    • felto Filzwelt
    Zur Veranstaltung
  • Wasserkunst Kaltehofe Ausstellung Kubus
    © Wasserkunst Kaltehofe

    Kurzführung durch die Ausstellung "Stadt.Wasser.Kunst"

    • 04.10.2025
    • 11:30
    • Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
    Zur Veranstaltung
  • Ausstellung Frauen Titelmotiv_240711_7
    © Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

    Ausstellung: Frauen im geteilten Deutschland Ausstellungen

    • 06.10.2025
    • 08:30
    • Kantor-Helmke-Haus
    Zur Veranstaltung
  • Zorn_Mitternacht_1891
    © Zornmuseet, Mora

    Anders Zorn. Schwedens Superstar

    • 01.10.2025
    • 10:00
    • Hamburger Kunsthalle
    Zur Veranstaltung
  • Wonne oder Tonne
    © Museum Altes Land

    Sonderausstellung: Wonne oder Tonne? Von kurios bis kostbar – die Sammlung im Museum Altes Land Ausstellungen

    • 01.10.2025
    • 11:00
    • Museum Altes Land
    Zur Veranstaltung
  • Museum der Arbeit
    © SHMH Sinje Hasheider

    Die Sammlung des Museums der Arbeit Dauerausstellungen

    • 01.10.2025
    • 10:00
    • Museum der Arbeit
    Zur Veranstaltung
  • atsonjabluhm20211207_105252
    © Sonja Bluhm

    Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe) Dauerausstellungen

    • 01.10.2025
    • 09:00
    • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
    Zur Veranstaltung
  • Themenraum stadtlandfluss
    © Bergedorfer Museumslandschaft

    Stadtlandfluss. Unterwegs in Bergedorf Dauerausstellungen

    • 01.10.2025
    • 11:00
    • Bergedorf Museum
    Zur Veranstaltung
  • Gute Stube und Alkoven in der Kramer-Witwen-Wohnung, Foto SHMH Sinje Hasheider
    © SHMH, Foto: Sinje Hasheider

    Die Kramer-Witwen-Wohnung Dauerausstellungen

    • 01.10.2025
    • 10:00
    • Kramer-Witwen-Wohnung
    Zur Veranstaltung
  • Kulturcafé
    © WBA

    Kunstausstellung von Martina Kleinert im nebenan

    • 01.10.2025
    • 15:00
    • Kulturcafé nebenan
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version