Junge Symphoniker Hamburg / Leo Esselson / Daniel Kirchmann
  • Klassik

Junge Symphoniker Hamburg / Leo Esselson / Daniel Kirchmann
© Gesche Jäger

Vielfalt der Romantik: In ihrem Sommerkonzert widmen sich die Jungen Symphoniker Hamburg unter der Leitung ihres Dirigenten Daniel Kirchmann ganz dem Zeitalter der großen Gefühle, des satten Orchesterklangs und der poetischen Schwärmerei. Dabei setzten die drei Komponisten des Programms jeweils ganz unterschiedliche Schwerpunkte.

Während Felix Mendelssohn Bartholdy in seiner stürmischen »Hebriden-Ouvertüre« die Eindrücke der rauen, mystischen, eben »romantischen« Landschaft der schottischen Inselgruppe einzufangen versuchte, interessierten Johannes Brahms eher heimliche Ton- und Motiv-Beziehungen in der Musik selbst. Seine Dritte Sinfonie ist ein überaus klug und rationell konstruiertes Werk, lässt aber gleichwohl »Poesie« und »geheimnisvollen Zauber« nicht vermissen, wie die Freundin Clara Schumann meinte. Selten etwa hat sich Brahms so bedingungslos einem Gefühl hingegeben wie im dritten Satz, der spätestens als Musik zur Verfilmung von Françoise Sagans Roman »Lieben Sie Brahms?« unsterbliche Berühmtheit erlangte

Und Edward Elgar? Das kolossale Violinkonzert des englischen Nationalkomponisten aus dem Jahr 1910 knüpft unverkennbar an die Tonsprache Brahms’ an – und hat ebenfalls sein Liebes-Geheimnis: In dem Konzert sei »die Seele« einer nicht genannten Person »umschlossen«, heißt es in der Partitur. Gemeint ist vermutlich eine umschwärmte Dame. Aber vielleicht auch die Violine selbst – denn die hat hier so lang wie in sonst keinem Violinkonzert der Geschichte Zeit, ihre ganze Seele und Virtuosität zur Schau zu stellen. Das 50-minütige Konzert ist eine in der Geigenwelt oft umgangene Herausforderung, der sich nun der junge Überflieger Leo Esselson bereitwillig stellt.

BESETZUNG

Junge Symphoniker Hamburg Orchester

Leo Esselson Violine

Daniel Kirchmann Dirigent

PROGRAMM

Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Hebriden oder Die Fingalshöhle

Edward Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61

- Pause -

Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Laeiszhalle Hamburg
© Maxim Schulz

Laeiszhalle

Das erste Haus am Platze: Die Laeiszhalle ist Hamburgs traditionsreicher Ort für ausgesuchte Musikerlebnisse mit einem besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik,…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Keimzeit - "Primeln & Elefanten" Tour 2025
© links im Bild

Keimzeit - Primeln & Elefanten Tour 2025
  • Pop

  • 19.09.2025
  • 20:00
  • Rider's Café
Bild2
© Jeddel

24h Stelle Phase-out Model
  • Punkrock, Metal & Hardcore

  • 24.05.2025
  • 19:45
  • Familie Kriegs / Köcher
Julian Riem und Raphaela Gromes
© Petra Hennemann

2 hören: Keine Angst vor Lera Auerbach

  • 11.06.2025
  • 19:00
  • KörberForum
073_Juli_PB_Wasserspiele_KBittner_72
© Kerstin Bittner

Wasserspiele [tagsüber] - Parksee
  • Klassik

  • 15.05.2025
  • 16:00
  • Planten un Blomen (Parksee)
49 Winchester - Welcome to the Holler Tour - With Special Guest Wyatt Flores
© links im Bild

49 Winchester - Welcome to the Holler Tour - With Special Guest Wyatt Flores

  • 25.10.2025
  • 19:00
  • Docks
WESTBAM - Jason Lancer & Sebastian Glanz
© Quelle: Reservix

WESTBAM - Jason Lancer & Sebastian Glanz
  • Elektro

  • 19.12.2025
  • 22:30
  • Zenit Schwerin
MHL
© kub

Junges Musiktheater

  • 14.06.2025
  • 20:00
  • KuB - Kultur- und Bildungszentrum (Saal)

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!