Vortrag von RA Vanessa Lettieri (Italienisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche).
Digitalisierung und künstliche Intelligenz gestalten mehr und mehr viele Bereiche unserer Lebens- und Arbeitswelt um: Betroffen sind etwa der Straßenverkehr, die Kommunikation, die Medizin und die Freizeitgestaltung. Besondere Herausforderungen ergeben sich bei dem möglichen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Rechtspflege und insbesondere der Rechtsprechung. Die Befürworter sehen in neuen Technologien große Vorteile: Sie könnten die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine verbessern, die Arbeitsbelastung der Richter verringern und die Justiz effizienter machen. Kritiker hingegen äußern ethische Bedenken, insbesondere wenn KI Entscheidungen über Menschen trifft. Sie befürchten zudem, dass durch zu viel Digitalisierung der menschliche Faktor verloren geht.
Fest steht, dass es sich um einen tiefgreifenden Wandel handelt, der – so hofft man – unter Achtung der Rechte und der Bedeutung menschlicher Entscheidungen gestaltet wird.“
Vanessa Lettieri ist Rechtsanwältin in der Anwaltskanzlei Lettieri und bearbeitet vor allem internationale, insbesondere deutsch-italienische Straffälle. Sie ist eingetragen in der Liste der akkreditierten Anwälte der deutschen Botschaft in Rom und des deutschen Honorarkonsulats in Neapel.