Kay Maeritz: Auf der Suche nach dem Glück Vorträge & Diskussionsrunden

  • 251017_Glücks-reiseshow_DSC4532
    © Kay Maeritz

Eine Reise durch das buddhistische Asien - Multivisions-Reisevortrag

Die Suche nach dem Glück bestimmt fast das ganze Leben. Trotz allem Wohlstand gelingt es den Menschen Europas nur manchmal und mit Mühe einen Zustand innerer Ruhe und des Glücks zu finden. Wohingegen die Buddhisten Asiens, trotz deutlich schlechterer Lebensbedingungen, oft eine tiefe Zufriedenheit ausstrahlen.

Wir machen uns in den buddhistischen Ländern Asiens auf die Suche nach der Ursache des Glücks. Liegt diese in der Religion, an der Ruhe des Alltags, am Fehlen des Konsumdrucks, verhindert unserer modernen Arbeitswelt unser Glück? Reicht zum Glück gar der Genuss einer guten Nudelsuppe, der Anblick eines Schmetterlings? Verscheucht der das Glück, der danach verzweifelt sucht?

Unterscheiden sich Zufriedenheit und Glück der Buddhisten grundlegend von unserem westlichen Glücksempfinden? Sri Lanka steht für die reine Lehre des Buddhismus. So startet unsere Suche nach dem Glück auch hier – und das gleich mit den reinigenden Ayurveda-Anwendungen der alten indischen Heilkunst, die in Sri Lanka noch tief im Alltag verwurzelt ist. Für die Mehrheit der Sri Lanker sind Buddhismus, Meditation und die wunderbare Natur der Insel die Quelle zu einem glücklichen Leben. Gilt das Gleiche für die Buddhisten im Himalaya und im buddhistischen Südostasien? Ob in den Bergdörfern im Norden von Laos und Burma, in Nepal und Ladakh, überall wird klar: am materiellen Wohlstand kann man die Zufriedenheit der Menschen nicht festmachen. Vielleicht gibt der kleine Himalaya-Staat Bhutan ja eine Antwort auf die Frage nach dem Weg zum Glück – hier gilt nicht das Bruttosozialprodukt sondern das Bruttosozialglück als Maßstab für die Politik.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Sasel-Haus (Großer Saal)

Das Sasel-Haus ist eines der größten Kulturzentren Hamburgs, gelegen im schönen Alstertal, im Nordosten der Stadt. Die Konzert- und Musikreihe im Sasel-Haus…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • 20250303_Bilder_Befreite_Plakat
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

    Vom Ende zum Anfang. Wie die Hamburger den April und Mai 1945 erlebten

    • 25.10.2025
    • 11:00
    • Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität
    Zur Veranstaltung
  • CoopFest 2025 – Ein anderes Wirtschaften ist möglich
    © GenoDigital

    CoopFest 2025 – Ein anderes Wirtschaften ist möglich! Vorträge & Diskussionsrunden

    • 08.11.2025
    • 12:00
    • Millerntor-Stadion (Ballsaal Haupttribühne)
    Zur Veranstaltung
  • Vortragssaal
    © Gerd von Borstel

    Von Horn bis Rio – Die Washingtonallee (Diavortrag) Vorträge & Diskussionsrunden

    • 14.11.2025
    • 18:30
    • Stadtteilhaus Horner Freiheit
    Zur Veranstaltung
  • Heidschnuckenwidder
    © N. Ingwersen

    Schnucken und Schäfer – vom Aussterben bedroht?

    • 07.01.2026
    • 18:00
    • Museum Lüneburg (Marcus-Heinemann-Saal)
    Zur Veranstaltung
  • GP0STSO6K_Medium_res (002)
    © Dmitrij Leltschuk / Greenpeace

    Live-Reportage mit Naturfotograf Markus Mauthe

    • 10.11.2025
    • 19:00
    • zeise kinos
    Zur Veranstaltung
  • MutmacherinnenOkt25
    © N. Laudien

    Frauen:Netzwerk - Die Mutmacherinnen

    • 21.10.2025
    • 19:30
    • Gemeindebücherei Stelle
    Zur Veranstaltung
  • Vortrag Volkland 0212-IMG_9977 klein
    © Ralph Volkland

    Vortrag: Istanbul - Begegnung mit einer 3000 Jahre alten Dame Vorträge & Diskussionsrunden

    • 15.12.2025
    • 19:00
    • Kantor-Helmke-Haus
    Zur Veranstaltung
  • angelawaelti_-02158
    © kub

    Die Eisbrecherin Film, Kino & FernsehenVorträge & Diskussionsrunden

    • 25.10.2025
    • 19:00
    • KuB - Kultur- und Bildungszentrum (Saal)
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version