KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt Ausstellungen

  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © Kohlosseum Wesselburen
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © K. Hagge
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © Kohlosseum
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © K. Hagge
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © Dithmarschen Tourismus
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © Kohlosseum
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © Kohlosseum

Das KOHLOSSEUM: Krautwerkstatt, Bauernmarkt und Museum


Vorführungen in der Krautwerkstatt mit anschließender Verkostung: dienstags - donnerstags, 14, 15 & 16 Uhr (vom 1. November bis Ostern nur um 14 Uhr)

Bis heute ist der Anbau und die Verarbeitung von Kohl  in Dithmarschen Handarbeit. Geerntet wird er ohne den Einsatz von Erntemaschinen und anschließend per Hand traditionell in Kohlkisten verstaut. In der Kraut-Manufaktur setzt das KOHLOSSEUM ebenfalls auf Handarbeit – Jeder Kohlkopf wird per Hand in die Schneide gelegt und jedes Glas per Hand gefüllt! Die Produktion zeichnet sich also vor allem durch Handarbeit und durch ein schonendes Gärverfahren aus. Durch das selbst entwickeltes Verfahren kann das Kraut direkt im verschlossenen Glas vergären. Das Kraut wird nicht pasteurisiert, deshalb ist es voll mit lebenden Kulturen und probiotischer Power.

 
Im Bauernmarkt gibt es einiges zu entdecken: regionale Köstlichkeiten, liebevoll ausgesuchte Geschenkideen, Dekoration für Haus und Garten, Pflegeprodukte aus eigener Herstellung und die ein oder andere Überraschung hergestellt aus Kohl. Es kann also ordentlich gestöbert werden.

 
Früher einmal Zuckerfabrik, heute ein Museum mit rustikalem Charme. Im Museum finden sich zahlreiche Ausstellungsstücke über den Kohlanbau, die Beschaffenheit der Dithmarscher Böden, ihrer Entwässerung sowie der Deiche und der Dithmarscher Natur. Für Schulklassen und andere Gruppen werden Führungen durch das Museum angeboten. 


Vorführung in der Krautwerkstatt: 2 € für Erwachsene, Kinder sind frei. Eintritt Kohlmuseum: 2 € für Erwachsene, Kinder sind frei. Ohne Voranmeldung.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Brian Griffiths, Beneath The Stride Of Giants (2004)
    © Brian Griffiths

    You Cannot Say Goodbye To A Myth - Folkert de Jong im Dialog mit Werken aus der Sammlung Reinking Ausstellungen

    • 12.07.2025
    • 11:00
    • Woods Art Institute
    Zur Veranstaltung
  • Die stille Revolte der Dinge
    © © Kitty Kraus

    Die stille Revolte der Dinge

    • 12.07.2025
    • 11:00
    • Kunstmuseum Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • Führung im Deutschen Salzmuseum Lüneburg
    © DSM / Sophie Wolter

    Führung durch das Salzmuseum Lüneburg – "Salz kennt doch jeder, oder?"

    • 12.07.2025
    • 11:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Themenraum stadtlandfluss
    © Bergedorfer Museumslandschaft

    Stadtlandfluss. Unterwegs in Bergedorf Dauerausstellungen

    • 12.07.2025
    • 11:00
    • Bergedorf Museum
    Zur Veranstaltung
  • Berlinde De Bruyckere: Zonder Titel, 1993, Courtesy of the artist
    © © Berlinde De Bruyckere; Foto: Jan Pauwels

    Berlinde De Bruyckere

    • 13.07.2025
    • 12:00
    • Ernst Barlach Haus
    Zur Veranstaltung
  • Ausstellung "Überlebt! Und nun? NS-Verfolgte in Hamburg nach ihrer Befreiung" in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    © Iris Groschek

    Überlebt! Und nun? NS-Verfolgte in Hamburg nach ihrer Befreiung

    • 12.07.2025
    • 09:30
    • KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    Zur Veranstaltung
  • 2011SmdZZ926
    © BKHSS/Zapf

    Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ Dauerausstellungen

    • 12.07.2025
    • 11:00
    • Helmut-Schmidt-Forum
    Zur Veranstaltung
  • Stille Wasser
    © Mathias Meinel

    Mathias Meinel: Stille Wasser

    • 12.07.2025
    • 15:00
    • Kultur- und Bürgerhaus Marne
    Zur Veranstaltung
  • atsonjabluhm20211207_105252
    © Sonja Bluhm

    Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe) Dauerausstellungen

    • 12.07.2025
    • 09:00
    • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version