Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, politischer Polarisierung und globaler Krisen behalten Kunsthallen, Museen und Kunstvereine eine stille, aber stabile Kraft: Sie gelten als Orte des Vertrauens. Einer aktuellen Studie zufolge schenken die Menschen ihnen mehr Glaubwürdigkeit als vielen anderen Institutionen. Woran liegt das – und welche Verantwortung ergibt sich daraus?
Zum Auftakt der neuen Reihe "Kunst kann mehr!" diskutieren Monika Grütters und der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda über die Rolle von Kultur in einer krisengeplagten Gesellschaft. Wo beginnt politische Verantwortung von Kunstinstitutionen? Wie weit reicht der Einfluss von Kultur heute noch – zwischen wachsender Erregung und schwindender Finanzierung? Muss Kultur Stellung beziehen – und wenn ja: wie? Und wie lässt sich Relevanz trotz schnelllebiger Tagespolitik festigen?
Moderiert wird das Gespräch von Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk Kultur).
Im zweiten Teil des Abends gehört das Wort Ihnen, dem Publikum: Mandy Frick (ahoy Radio) wird als Co-Moderatorin Ihre Perspektiven in die Diskussion einbringen. Wir freuen uns auf einen anregenden und spannenden Austausch mit Ihnen, der durch ein Live-Sketching, das die Dynamiken des Gesprächs grafisch verdichtet, begleitet wird, was die Diskussion auch im Nachhinein erfahrbar macht.
Mit "Kunst kann mehr!" öffnet das Bucerius Kunst Forum einen Raum für Debatte und Zukunftsentwürfe. Die Reihe bringt Kultur und Politik ins Gespräch – nicht als Widerspruch, sondern als Einladung zum gemeinsamen Denken.