Künstler Gunter Demnig verlegt 7 Stolpersteine Sonstige

  • Künstler Gunter Demnig bei einer Stolperstein-Verlegung
    © Gunter Demnig
  • damals neunjährige Ursula Feilmann
    © Archiv Steven Sasso
  • Ursulas Eltern Paula und Harry Feilmann
    © Archiv Steven Sasso
  • Ursulas Großeltern Ida "Henny" und Simon "Sally" Lennhoff
    © Archiv Steven Sasso
  • Emma Rosenbach(c) Steven_Sasso
    © Steven Sasso
  • Selma Lennhoff(c)_Steven_Sasso
    © Steven Sasso

„Jude verrecke!“ – mit diesen Rufen beginnt am Morgen des 10. November 1938 in Soltaus Marktstraße 8 ein Pogrom, der das Leben der jüdischen Familien Lennhoff und Feilmann für immer verändert. Vor dem Textilwarengeschäft von Simon „Sally“ Lennhoff versammeln sich Soltauer SA-Verbände und zahlreiche Schaulustige. Steine fliegen, Schaufensterscheiben zerbersten, Rauchbomben werden in das Haus geworfen. Unter dem Johlen der Menge – „Hallo, die Synagoge brennt, der Jude Sally Lennhoff steht im Hemd!“ – stürmen Männer das Gebäude, werfen Möbel, Kleidung und Hausrat auf die Straße. Die neunjährige Ursula Feilmann erlebt all das unmittelbar mit. Ihr Großvater Sally Lennhoff und ihr Vater Harry Feilmann werden unter Knüppelhieben abgeführt. Der Gang durch die dichtgedrängte Menschenmenge ist ein Spießrutenlauf. Das Geschäft wird ruiniert, Familienmitglieder in sogenannte Schutzhaft genommen und schließlich sämtlich aus Soltau vertrieben.

87 Jahre danach erinnern die Stadt Soltau und die Initiative „Soltau zeigt Geschichte“ an dieses dunkle Kapitel: Vor dem ehemaligen Textilwarengeschäft entsteht ein DenkOrt. Der erste Schritt erfolgt am 6. November 2025, 9 Uhr, mit der Verlegung von sieben Stolpersteinen. Angehörige der damals neunjährigen Ursula reisen dazu aus Kalifornien an. In einem zweiten Schritt werden Erinnerungstafeln aufgestellt, aber erst 2026.

Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister Karsten Brockmann wird Steven Sasso kurz nach 9 Uhr das Wort an alle richten. Er ist der Urenkel von Sally und Henny Lennhoff. Zum Abschluss wird Barbara Meier reden. Sie ist Historikerin und Sprecherin von „Soltau zeigt Geschichte". Während der Verlegung der Steine werden sieben kurze Texte an das Leben der Opfer erinnern: Ursula Feilmann, Paula und Harry Feilmann, Henny und Sally Lennhoff, Selma Lennhoff sowie Emma Rosenbach

Die Heidekreis Musikschule wird der feierlichen Gedenkstunde einen klangvollen Rahmen geben. Im Anschluss besuchen wir ab 10.30 Uhr mit unseren Ehrengästen den Sondertermin der Ausstellung „Ende meiner Kindheit“ in der Bibliothek Waldmühle, Mühlenweg 4. Sie läuft vom 30. Oktober bis 8. November und zeigt berührende Bilder und Skulpturen von SchülerInnen der Oberschule Soltau und Arbeiten der Künstlerin Dietlind Horstmann-Köpper.

Die Stadt Soltau und die Initiative „Soltau zeigt Geschichte“ freuen sich, wenn möglichst viele die Zeit finden, sich gemeinsam zu erinnern. Der Besuch von Berufsbildenden Schulen aber auch von Klassen weiterführender Schulen des Heidekreises mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ist ausdrücklich erwünscht.

Anhänge:

Künstler Gunter Demnig bei einer Stolperstein-Verlegung und Bilder einiger der sieben Opfer

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Fußgängerzone Marktstraße 8

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Sex & Crime Tour auf St. Pauli
    © links im Bild

    Sex & Crime Tour auf St. Pauli (ab 18 J.) Sonstige

    • 21.10.2025
    • 19:30
    • Treffpunkt: U-Bahnhof St. Pauli (Ausgang Millerntorplatz/Reeperbahn)
    Zur Veranstaltung
  • The Golden Era
    © links im Bild

    Send me to the Clouds Sonstige

    • 25.10.2025
    • 18:30
    • Fabrique im Gängeviertel
    Zur Veranstaltung
  • Sex & Crime Tour auf St. Pauli
    © links im Bild

    Sex & Crime Tour auf St.Pauli in English Sonstige

    • 23.10.2025
    • 19:00
    • Treffpunkt: U-Bahnhof St. Pauli (Ausgang Millerntorplatz/Reeperbahn)
    Zur Veranstaltung
  • Museumstickets 2025 - Cap San Diego
    © Quelle: Reservix

    Museumstickets 2025 - Cap San Diego

    • 29.12.2026
    • 10:00
    • Museumsschiff CAP SAN DIEGO
    Zur Veranstaltung
  • EISWELT SCHARBEUTZ - Silvesterparty
    © Quelle: Reservix

    Silvesterparty - Feuer & Flamme - Seebrückenvorplatz Sonstige

    • 31.12.2025
    • 20:00
    • Seebrückenvorplatz Scharbeutz
    Zur Veranstaltung
  • Die Hamburger Stadtführung
    © links im Bild

    Die Hamburger Stadtführung Sonstige

    • 21.10.2025
    • 10:30
    • Treffpunkt: Anleger Jungfernstieg
    Zur Veranstaltung
  • Museumstickets 2025 - Cap San Diego
    © Quelle: Reservix

    Museumstickets 2025 - Cap San Diego

    • 15.02.2026
    • 10:00
    • Museumsschiff CAP SAN DIEGO
    Zur Veranstaltung
  • Monat der Stadtwirtschaft
    © Finanzbehörde

    Tag der offenen Tür | PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG Sonstige

    • 06.11.2025
    • 14:00
    • PFLEGEN & WOHNEN HEIMFELD
    Zur Veranstaltung
  • Mitreden in Hamburg
    © Plakat von Mitreden in Hamburg 2025

    Mitreden in Hamburg

    • 13.11.2025
    • 10:00
    • Hamburger Kunsthalle
    Zur Veranstaltung
  • Eröffnung – HUGUETTE CALAND – A LIFE IN A FEW LINES
    © Huguette Caland Estate. Courtesy of Huguette Caland Estate. Photo: Courtesy of Huguette Caland Estate

    Intendantenführung mit Dirk Luckow durch die Ausstellung HUGUETTE CALAND – A LIFE IN A FEW LINES

    • 30.10.2025
    • 16:00
    • Deichtorhallen Hamburg / Halle für aktuelle Kunst
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version